Bestandsaufnahme
"David Graeber ist der derzeitige 'Star' unter den Kapitalismus-Kritikern. Der Ethnologe und Politik-Professor stand an der geistigen Spitze der 'Occupy Wall-Street'-Bewegung in New York, mittlerweile lehrt er an der London School of Economics. Sein neues Buch 'Bürokratie – Utopie der Regeln' ist eine Bestandsaufnahme einer zunehmend durchbürokratisierten Gesellschaft. Ob staatliche Institution oder Privatunternehmen – alle größeren Strukturen bedienen bürokratischer Kontrollmechanismen und machen sie zum Instrument der Ausbeutung. Der Preis: Menschen werden in ihrer individuellen Freiheit beschnitten." titel thesen temperamente
Verblüffende These?
"Graeber, 55, ist ein amerikanischer Anthropologe. Der bekennende Anarchist lehrt in London an der School of Economics. Sein Buch 'Schulden. Die ersten 5000 Jahre', eine Kulturgeschichte des Tauschhandels und der Geldwirtschaft, wurde weltweit ein Bestseller. In seinem neuen Buch 'Bürokratie. Die Utopie der Regeln', das am 20. Februar im Verlag Klett-Cotta erscheint, entwickelt er die verblüffende These, dass Bürokratie keineswegs der verzweifelte Versuch sei, Effizienz, Transparenz und Gerechtigkeit zu schaffen, sondern Interessen neoliberaler Eliten diene und damit den Fortschritt verhindere." Spiegel Online
Scharfer Blick
"Als eine 'Befreiung' hat seinerzeit Schirrmacher Graebers Buch Schulden gefeiert, mit dem sich der US-amerikanische Occupy-Vordenker und -Aktivist auch hierzulande bekannt gemacht hat. Mitten in der Finanzkrise löste der Anthropologe den Schulden-Begriff aus der Zange der vermeintlich alles erklärenden Ökonomie und gab ihm seine existentielle Bandbreite zurück. Diesen umfassenden, scharfen Blick wirft Graeber nun auf ein allerorten Qual säendes Phänomen: die Bürokratie." Literarisches Zentrum Göttingen
Aufklärung
"Doch Graebers Buch handelt nicht nur von menschlicher Dummheit in ihrer bürokratischen Ausprägung. Sein Hauptanliegen ist die Überwindung eines rechtskonservativen Irrglaubens. Seit Ronald Reagan sagte: 'Die furchteinflößendsten Worte in englischer Sprache sind: Ich bin von der Regierung und möchte helfen', wird Bürokratie mit dem Staat gleichgesetzt. Graeber hält dagegen: 'Wenn man Ihnen im Computerladen sagt, ganz klar, Sie brauchen einen neuen Monitor, aber bevor sich das nächste Woche unser Experte ansieht, können wir nichts für Sie tun – dann stöhnen Sie nicht: Verdammte Bürokratie, obwohl es genau das ist: ein klassischer bürokratischer Vorgang." der Freitag
Erfahrungswerte
"Von eigenen Erfahrungen geht auch David Graeber in seinen Überlegungen zur Bürokratie aus – in denen ihn nicht zuletzt die Frage beschäftigt, warum sein Fach, die Ethnologie, so wenig zum Thema zu sagen hat." Merkur