Falsche Flagge

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Graeber entwickelt die These, dass Bürokratie keineswegs der Versuch sei, Transparenz und Gerechtigkeit zu schaffen, sondern Interessen neoliberaler Eliten diene."

Bestandsaufnahme

"David Graeber ist der derzeitige 'Star' unter den Kapitalismus-Kritikern. Der Ethnologe und Politik-Professor stand an der geistigen Spitze der 'Occupy Wall-Street'-Bewegung in New York, mittlerweile lehrt er an der London School of Economics. Sein neues Buch 'Bürokratie – Utopie der Regeln' ist eine Bestandsaufnahme einer zunehmend durchbürokratisierten Gesellschaft. Ob staatliche Institution oder Privatunternehmen – alle größeren Strukturen bedienen bürokratischer Kontrollmechanismen und machen sie zum Instrument der Ausbeutung. Der Preis: Menschen werden in ihrer individuellen Freiheit beschnitten." titel thesen temperamente

Verblüffende These?

"Gra­eber, 55, ist ein ame­ri­ka­ni­scher An­thro­po­lo­ge. Der beken­nen­de An­ar­chist lehrt in Lon­don an der School of Econo­mics. Sein Buch 'Schul­den. Die ers­ten 5000 Jah­re', eine Kul­tur­ge­schich­te des Tausch­han­dels und der Geld­wirt­schaft, wur­de welt­weit ein Best­sel­ler. In sei­nem neu­en Buch 'Bürokra­tie. Die Uto­pie der Re­geln', das am 20. Fe­bru­ar im Ver­lag Klett-Cot­ta er­scheint, ent­wi­ckelt er die ver­blüf­fen­de The­se, dass Bü­ro­kra­tie kei­nes­wegs der ver­zwei­fel­te Ver­such sei, Ef­fi­zi­enz, Trans­pa­renz und Ge­rech­tig­keit zu schaf­fen, son­dern In­ter­es­sen neo­li­be­ra­ler Eli­ten die­ne und da­mit den Fort­schritt ver­hin­de­re." Spiegel Online

Scharfer Blick

"Als eine 'Befreiung' hat seinerzeit Schirrmacher Graebers Buch Schulden gefeiert, mit dem sich der US-amerikanische Occupy-Vordenker und -Aktivist auch hierzulande bekannt gemacht hat. Mitten in der Finanzkrise löste der Anthropologe den Schulden-Begriff aus der Zange der vermeintlich alles erklärenden Ökonomie und gab ihm seine existentielle Bandbreite zurück. Diesen umfassenden, scharfen Blick wirft Graeber nun auf ein allerorten Qual säendes Phänomen: die Bürokratie." Literarisches Zentrum Göttingen

Aufklärung

"Doch Graebers Buch handelt nicht nur von menschlicher Dummheit in ihrer bürokratischen Ausprägung. Sein Hauptanliegen ist die Überwindung eines rechtskonservativen Irrglaubens. Seit Ronald Reagan sagte: 'Die furchteinflößendsten Worte in englischer Sprache sind: Ich bin von der Regierung und möchte helfen', wird Bürokratie mit dem Staat gleichgesetzt. Graeber hält dagegen: 'Wenn man Ihnen im Computerladen sagt, ganz klar, Sie brauchen einen neuen Monitor, aber bevor sich das nächste Woche unser Experte ansieht, können wir nichts für Sie tun – dann stöhnen Sie nicht: Verdammte Bürokratie, obwohl es genau das ist: ein klassischer bürokratischer Vorgang." der Freitag

Erfahrungswerte

"Von eigenen Erfahrungen geht auch David Graeber in seinen Überlegungen zur Bürokratie aus – in denen ihn nicht zuletzt die Frage beschäftigt, warum sein Fach, die Ethnologie, so wenig zum Thema zu sagen hat." Merkur

18.02.2016, 11:58

Buch: Weitere Artikel


Gewöhnungseffekt

Gewöhnungseffekt

Leseprobe "Bürokratie ist heute das Wasser, in dem wir schwimmen. Wir denken nicht mehr darüber nach – und dennoch beeinflusst und bestimmt sie jeden einzelnen Aspekt unseres Lebens."
Am Fundament

Am Fundament

Biographie Der Anthropologe David Graeber ist bekennender Anarchist und einer der Vordenker der Occupy-Bewegung. Sein thematischer Fokus liegt auf dem ökonomisch-gesellschaftlichen System
Zwang und Nutzen

Zwang und Nutzen

Einblicke In gewisser Weise hat man sich heutzutage mit der Allgegenwart des Bürokratischen abgefunden und denkt kaum mehr über alternative Modelle nach. Versuch einer Sammlung zum Thema

David Graeber – American Anarchist (1/2)

Video When I say the word anarchist you probably have an image of a bomb-throwing skinhead shouting slogans and facing down riot police. This week’s guest is going to change that image forever

Review: The Utopia of Rules

Video David Graeber's "The Utopia of Rules" is an examination of bureaucracy: its history, its impacts on our lives, and its links to the development of the capitalist system


David Graeber: On Bureaucratic Technologies

Video The twentieth century produced a very clear sense of what the future was to be, but we now seem unable to imagine any sort of redemptive future. How did this happen?


ZDFzoom: Vom Irrsinn der Bürokratie

Video Deutschland, wie es kontrolliert und wacht: ZDFzoom wirft einen manchmal vergnüglichen, oft aber auch schockierenden Blick in den Alltag des deutschen Bürokratieiwahns


Bürokratie – Wahnsinn oder Segen?

Video Fast 21.000 Verordnungen und Richtlinien der EU-Kommission, mehr als 1.700 Bundesgesetze und ein Vielfaches an Landesgesetzen – unser Alltag ist durchdrungen von Regeln