Alles nicht so einfach

Einblicke Die sogenannte Integrationsdebatte in Deutschland krankte schon immer daran, dass persönliche Befindlichkeiten mit nachprüfbaren Fakten vermischt werden. Versuch eines Überblicks zur komplexen Lage
Alles nicht so einfach

Andreas Rentz/Getty Images

Begriffliche Grundlagen


"Die Äußerungen von CSU-Chef Seehofer über Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen haben die Integrationsdebatte in Deutschland wieder voll entfacht. Begriffe wie Migration, Integration und Assimilation werden in der Diskussion über die Eingliederung von Menschen mit ausländischen Wurzeln ständig verwendet. Eine Begriffsklärung." >> Tagesschau.de


Historischer Überblick


"Als vor 50 Jahren die ersten türkischen 'Gastarbeiter' nach Deutschland kamen, glaubte niemand, dass dies eine Langzeitbeziehung werden würde. Doch die Türkinnen und Türken kamen, und viele von ihnen blieben." >> Dradio.de


Zurück in der Ebene


"Doch selbst ein zweites Sarrazin-Buch würde Deutschland vermutlich nicht so treffen, wie es ihm mit seinem ersten gelungen war. Die Debatte hat sich abgekühlt, die Beiträge sind nachdenklicher, nüchterner geworden, eine Atmosphäre, in der man den am Donnerstag erschienenen zweiten Bericht der Integrationsbeauftragten Maria Böhmer zunächst einmal als das lesen kann, was er ist – eher dröge Kost, eine minutiöse Untersuchung des Patienten Einwanderungsgesellschaft anhand aller verfügbaren Daten, vom Bildungsblutdruck bis zum Kriminalitätspuls." >> Zeit Online


Völlig missverstanden


"Sind viele junge Muslime gar nicht bereit zur Integration? Eine Studie im Auftrag des Innenministeriums hat Scharfmacher mit Schein-Argumenten versorgt. Peter Holtz ist einer der Autoren der Papiers. In einem Gastbeitrag beklagt er, dass der Bericht gar nicht gelesen und grob falsch zitiert wurde." >> Spiegel Online


Die Wahl der Methode


"Bevor der Alltag wieder beginnt, muss Deutschland sich entscheiden: Für Integrationsprobleme und EU-Beitritt der Türkei stehen die Methoden Sarrazin und Wulff zur Wahl. Cicero Online Kolumnist Gunter Hofmann geht noch nicht zur Tagesordnung über, sondern erinnert an diese Fragen im Gedenken der Neonazi-Opfer." >> Cicero Online


Die Kunst des Missverstehens


"Sie haben nicht Deutschland, sondern die Türkei gerettet: Warum vor fünfzig Jahren die ersten türkischen Gastarbeiter kamen und sie keine Opfer waren." >> FAZ.net

25.07.2012, 18:05

Buch: Weitere Artikel


Ursache und Umgang

Ursache und Umgang

Leseprobe "Integrationspolitik ist immer noch fast ausschließlich Sozialarbeit. Es wird versucht, soziale Benachteiligung mit Geld auszugleichen. Der Immigrant wird dabei zum unmündigen Empfänger von Fürsorge. Ich halte das für grundfalsch."
Fragen des Standpunktes

Fragen des Standpunktes

Biographie Die deutschtürkische Sozialwissenschaftlerin und Autorin Necla Kelek geriet ins Kreuzfeuer, als sie postulierte, dass nicht alle Thesen Sarrazins per se falsch seien. Jedoch muss hier natürlich differenziert werden
Problem und Perspektive

Problem und Perspektive

Netzschau Texte und Rezensionen aus Weblogs und Social Media: "Dem Leser begegnet ein breit gefächertes Sammelsurium von Textgattungen. (...) Auf diese Weise betrachtet Kelek ein Problem aus vielen Perspektiven."

Migranten in Deutschland

Video Ein fünfseitiges Interview des Bundesbank-Vorstandsmitglieds Thilo Sarrazin in der Zeitschrift "Lettre International" hat eine neue Debatte von ungeheurer Wucht entfacht: Plötzlich steht das Thema Integration wieder auf der Tagesordnung

Spiegel TV: Zwischen Ghetto und Integration

Video Manche von Sarrazins Thesen sind auch deshalb so dumm, weil sie von den eigentlichen Schwierigkeiten bei der Eingliederung von Migranten ablenken. Wie es um die Integration tatsächlich bestellt ist, kann man in Duisburg-Marxloh besichtigen


Integrationsdebatte mit Serdar Somuncu (1/2)

Video Serdar Somuncu ist bekennender Verfechter der freien Meinungsäußerung. Hier äußert sich der deutsch-türkische Kabarettist und Autor zur immer wieder aufflammenden Integrationsdebatte in Deutschland


Eine Muslimin tanzt aus der Reihe (1/5)

Video Bis zu ihrem 44. Lebensjahr galt Emel Abidin Algan als Vorzeigemuslimin, lebte in einer arrangierten Ehe, bekam sechs Kinder und arbeitete in islamischen Organisationen mit. Dann, vor einem Jahr, beschloss sie, ihr Leben von Grund auf zu verändern


Necla Kelek - Engagierte Kämpferin

Video Mit ihren Büchern sorgt sie für Furore - Necla Kelek. Sie schreibt über Zwangsehen und die schwierige Integration der Türken in Deutschland. Als Kind türkischer Einwanderer hat sie vieles an eigenem Leib erfahren. Ein Portrait