Problem und Perspektive

Netzschau Texte und Rezensionen aus Weblogs und Social Media: "Dem Leser begegnet ein breit gefächertes Sammelsurium von Textgattungen. (...) Auf diese Weise betrachtet Kelek ein Problem aus vielen Perspektiven."
Problem und Perspektive

Marcus Brandt/AFP/Getty Images

Ausdifferenzierung


"Die baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) empfindet die neu aufgeflammte Diskussion um die mutmaßliche Integrationsunwilligkeit junger Muslime auch als Möglichkeit. 'Ich begreife das als Chance, um über dieses Problem zu sprechen. Tatsächlich ist es so, dass wir viel zu wenig über den Islam wissen und es viele Vorurteile gibt', sagte sie im PHOENIX-Interview. Man könne nicht nur über 'die Migranten' und 'die Muslime' sprechen, so Öney weiter. Es gebe verschiedene Integrationsgrade und verschiedene Integrationsmotivationen und eben Gruppen wie die Muslime, die eine größere sozio-kulturelle Distanz zur Mehrheitsgesellschaft hätten." >> Politik Express


Die Grenzen der Integration


"Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, hat die Politik begriffen. Wie weit aber die Integration gehen kann, ist eine andere Debatte. Die Soziologin Necla Kelek hat ihre Beiträge der letzten Jahre zur Integration von Muslimen in einem lesenswerten Buch zusammengestellt. Das Resümee: Integration hat Grenzen. Alles, was darüber hinausgeht, ist Verrat an den eigenen Werten." >> pro


Gewagte Thesen


"Thilo Sarazzins Buch ist nicht gelesen worden. Er hat darauf hingewiesen, dass Teilhabe ohne Leistung auf Dauer für eine Solidargemeinschaft nicht zu tragen ist. Dies wird ihm als 'Rassismus' ausgelegt. Der Islamkritiker-Kritiker Patrick Bahners ist selber in Panik, nicht die von ihm als Panikmacher beschimpften Panikmacher. Kelek macht klar, dass nach einer Phase der Liberalität und Offenheit vom 9.-11. Jahrhundert der Islam nur noch stagniert hat. Jede Form der Weiterentwicklung und technischen Zivilisation sei blockiert worden. Übrig bliebe eine jammernde Zivilisation, die die beschimpfe, die ihnen die Zivilisation bringen wolle." >> Ethischer Realismus


Fakten und Funktion


"Obwohl Studien die im Auftrag der Bundesregierung von Fachexperten erhoben werden, sind es Politiker, die diese Studien öffentlich wirksam vorstellen. Wie die Bewertung der Studie über Zwangsverheiratungen, die im Auftrag der Bundesfamilienministerin Kristina Schröder erfolgte, ist auch die neueste Bewertung der Studie zu 'Lebenswelten junger Muslime in Deutschland' eine Farce. Bundesinnenminister Friedrich hatte zwar kaum Zeit, die am Mittag veröffentlichte Studie mitsamt seiner Berater selbst zu studieren, doch das hinderte ihn nicht daran, den mutmaßlichen Import von 'antidemokratischen und religiös-fanatischen Ansichten' durch Migranten ins Kreuzfeuer zu nehmen. Prompt bezogen sich die Focus und die Bild mit Aufhängern auf diese Kampfansagen Friedrichs und die Integrationsdebatte fing wieder von vorn an." >> Turkishpress


Vorschrift und Freiheit


"Der Islam kann sich nur verändern, wenn er sich von der Vorstellung löst, alle Koranverse seien wörtliche Offenbarungen Allahs, die ewig gelten und genau befolgt werden müssen. Religion ist für mich dazu da, den Menschen bei der Suche nach persönlichem Lebenssinn zu helfen. Sie sollte Menschen nicht in Kollektive spalten wie Mann-Frau, Gläubige-Ungläubige. Wer darauf verzichtet, kann im Koran auch Positives finden, was sich mit der Idee menschlicher Freiheit vereinbaren lässt." >> Domradio.de

25.07.2012, 18:05

Buch: Weitere Artikel


Ursache und Umgang

Ursache und Umgang

Leseprobe "Integrationspolitik ist immer noch fast ausschließlich Sozialarbeit. Es wird versucht, soziale Benachteiligung mit Geld auszugleichen. Der Immigrant wird dabei zum unmündigen Empfänger von Fürsorge. Ich halte das für grundfalsch."
Fragen des Standpunktes

Fragen des Standpunktes

Biographie Die deutschtürkische Sozialwissenschaftlerin und Autorin Necla Kelek geriet ins Kreuzfeuer, als sie postulierte, dass nicht alle Thesen Sarrazins per se falsch seien. Jedoch muss hier natürlich differenziert werden
Alles nicht so einfach

Alles nicht so einfach

Einblicke Die sogenannte Integrationsdebatte in Deutschland krankte schon immer daran, dass persönliche Befindlichkeiten mit nachprüfbaren Fakten vermischt werden. Versuch eines Überblicks zur komplexen Lage

Migranten in Deutschland

Video Ein fünfseitiges Interview des Bundesbank-Vorstandsmitglieds Thilo Sarrazin in der Zeitschrift "Lettre International" hat eine neue Debatte von ungeheurer Wucht entfacht: Plötzlich steht das Thema Integration wieder auf der Tagesordnung

Spiegel TV: Zwischen Ghetto und Integration

Video Manche von Sarrazins Thesen sind auch deshalb so dumm, weil sie von den eigentlichen Schwierigkeiten bei der Eingliederung von Migranten ablenken. Wie es um die Integration tatsächlich bestellt ist, kann man in Duisburg-Marxloh besichtigen


Integrationsdebatte mit Serdar Somuncu (1/2)

Video Serdar Somuncu ist bekennender Verfechter der freien Meinungsäußerung. Hier äußert sich der deutsch-türkische Kabarettist und Autor zur immer wieder aufflammenden Integrationsdebatte in Deutschland


Eine Muslimin tanzt aus der Reihe (1/5)

Video Bis zu ihrem 44. Lebensjahr galt Emel Abidin Algan als Vorzeigemuslimin, lebte in einer arrangierten Ehe, bekam sechs Kinder und arbeitete in islamischen Organisationen mit. Dann, vor einem Jahr, beschloss sie, ihr Leben von Grund auf zu verändern


Necla Kelek - Engagierte Kämpferin

Video Mit ihren Büchern sorgt sie für Furore - Necla Kelek. Sie schreibt über Zwangsehen und die schwierige Integration der Türken in Deutschland. Als Kind türkischer Einwanderer hat sie vieles an eigenem Leib erfahren. Ein Portrait