Globale Folgen

Einblicke Das rasante wirtschaftliche Wachstum Chinas in den letzten Jahrzehnten wird in der Zukunft auf vielen Ebenen teilweise grundlegende globale Folgen nach sich ziehen. Versuch einer Sammlung zum Thema
Foto: Kevin Frayer/Getty Images
Foto: Kevin Frayer/Getty Images

Wachsende Bedeutung

"China erstrebt eine enge Verflechtung mit der Weltwirtschaft, um seine Bevölkerung zu versorgen. Arbeitskräftepotenzial, Produktivität und ein riesiger Absatzmarkt sichern dem Land wachsende Bedeutung in Welthandel und -produktion." Bundeszentrale für politische Bildung

Übertroffene Prognosen

"Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft übertrifft die Prognosen: 2017 stieg das Bruttoinlandsprodukt um 6,9 Prozent – dreimal so stark wie in Deutschland. Doch die Volksrepublik bleibt hoch verschuldet." Tagesschau.de

Schneller Schritt

"Rollende Supermärkte, Smartphones statt Bargeld und iPhones für die Welt: In China schreitet die Digitalisierung schneller voran als im Westen. Doch die totalitären Pläne von Staatschef Xi Jinping taugen eher als Warnung für uns." Spiegel Online

Kaum vorstellbar

"China macht mobil. 350 Milliarden Euro investiert das Land in Straßen, Schienen und Häfen. Nie in der Geschichte gab es ein derart ambitioniertes Verkehrsprogramm. Nie ging es so schnell. Die Dimensionen sind für Deutsche kaum vorstellbar." FAZ.net

Dramatischer Wandel

"Viele Chinesen haben – und da sind sie den Amerikanern nicht unähnlich – einen entrepreneurial spirit. China ist deshalb mitten in einem dramatischen Wandel: Aus der Fabrik der Welt wird zunehmend das Labor der Welt. In zentralen technologischen Zukunftsfeldern will China führend sein oder zumindest weltweit mitmischen. Das ist der Anspruch der chinesischen Führung, den große wie kleine Unternehmen umzusetzen haben." manager magazin

22.02.2018, 12:17

Buch: Weitere Artikel


Arrogante Ignoranz

Arrogante Ignoranz

Leseprobe "Wir sind dabei, dieselben Fehler von einst zu wiederholen, als wir in einer Mischung aus Arroganz und Ignoranz in den 60er Jahren erst die Japaner und dann in den 80er Jahren die Koreaner unterschätzten."
Blick nach Asien

Blick nach Asien

Biographie Der thematische Schwerpunkt des Wirtschaftsredakteurs und Reporters Wolfgang Hirn ist die Entwicklung Asiens, wohin er seit 1986 regelmäßig reist und sich vor Ort informiert
Warm anziehen

Warm anziehen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "China arbeitet konstant am Ausbau seiner Wirtschaftsmacht und kommt gut voran. In seinem Buch erklärt Wolfgang Hirn, wieso sich der Westen warm anziehen muss."

Die neue Supermacht

Video Noch vor wenigen Jahren galt China als Entwicklungsland. Heute ist es eine politische, wirtschaftliche und militärische Macht mit stetig wachsendem Einfluss. Wie kam es zu diesem rasanten Aufstieg?


China auf der Überholspur

Video Seit 2009 liegt China mit seiner Automobilproduktion an der Spitze: Über 18 Millionen Fahrzeuge werden dort jährlich gebaut. Das ist auch außerhalb Chinas ein Rekord


China im Wandel

Video China, zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, ist faszinierend und beunruhigend zugleich, hat aber auch mit wirtschaftlichen Problemen und einer zunehmenden Unzufriedenheit der Bevölkerung zu kämpfen


Chinas Weg zur Weltspitze

Video Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist China als international wichtigste Exportnation nicht mehr von der Weltbühne wegzudenken. Hierbei richtet die Volksrepublik den Blick mit Nachdruck gen Westen