Perspektivfrage

Biographie Allen Werken der britischen Autorin und Kuratorin Sarah Bakewell ist gemein, dass sie versuchen, einen neuen Blickwinkel auf geistesgeschichtliche Themen zu vermitteln
Perspektivfrage

Foto: Verlag/Pietro Ficai-Veltroni

Sarah Bakewell wurde im 20. Jahrhundert in Bournemouth, England geboren. Als Fünfjährige ging sie mit ihren Eltern auf Weltreise, die nach zwei Jahren vorläufig in Sydney, New South Wales in Australien endete. Dort arbeitete ihr Vater als Buchhändler und ihre Mutter als Bibliothekarin. Den zweiten Teil der Weltumrundung vollendete die Familie als Backpacker durch den Pazifik und Amerika.

Bakewell studierte an der University of Essex, arbeitete jahrelang in Buchhandlungen und begann Anfang der 1990er Jahre als Kuratorin an der Wellcome Library in London. Dort war sie für frühe gedruckte Bücher zuständig und publizierte auch über Themen aus der Frühen Neuzeit. Ein weiteres Ergebnis ihrer Arbeit an der Wellcome Library war ihr erster Roman The Smart über einen Fälscherprozess im 18. Jahrhundert.

Ein weiteres Werk Bakewells lehnt sich an das Leben des dänischen Abenteurers und Seemanns Jørgen Jürgensen an. Ihr Werk über das Leben Montaignes wurde preisgekrönt und ins Deutsche übersetzt.

Bakewell lebt in Clapham im Süden Londons und arbeitet ab und an für die Kataloge des National Trust.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Sarah Bakewell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

21.07.2016, 13:49

Buch: Weitere Artikel


Alt und neu

Alt und neu

Leseprobe "Doch man könnte die Geburtsstunde des Existenzialismus auch auf einen Abend um die Jahreswende 1932/33 legen, an dem drei junge Philosophen im Café Bec de Gaz saßen."
Geist der Zeit

Geist der Zeit

Einblicke Der Mitte des 20. Jahrhunderts in Frankreich geprägte Existenzialismus ist eine der einflussreichsten philosophischen Strömungen der jüngsten Vergangenheit
Was man dachte

Was man dachte

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "So erschuf Sarah Bakewell mit ihrem Buch ein faszinierendes Panorama französischer und deutscher Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts."

Das Sein und das Nichts

Video Jean-Paul Sartres philosophisches Hauptwerk "Das Sein und das Nichts", erschien 1943. Sartre prägt darin unter anderem den Freiheitsbegriff des Menschen und seine Verantwortung

Was ist Existentialismus?

Video Philosophisches Kopfkino: Bist du glücklich? Wenn man sich mal unsere Fußgängerzonen oder Ausflugslokale anguckt, sieht niemand so aus, als würde er mit "Ja" antworten können


Das philosophische Radio: Albert Camus

Video Der Mythos von Sisyphos, die Absurdität des Seins, die permanente Revolte dagegen – Schlagworte, die eng mit den französischen Philosophen und Schriftsteller verbunden sind


Sarah Bakewell: Montaigne

Video Sarah Bakewell, author of "How to Live, or a life of Montaigne in one question and twenty attempts at an answer", explains how an important event in Montaigne's life influenced his writing


At the Existentialist Café

Video The book is as intelligently entertaining as Bakewell's book on Montaigne, and fills in some background on lesser known characters in the Existentialist movement