Weites Feld

Biographie Wolfgang Brenner studierte Germanistik und Philosophie an den Universitäten Trier und Berlin. Seit den 1980er-Jahren arbeitet er als Journalist, Autor und Filmemacher in Berlin und im Hunsrück
Weites Feld

Foto: Verlag/Mia Keitel

Wolfgang Brenner, geb. 1954, hat Germanistik und Philosophie studiert und arbeitet als Journalist, Autor und Filmemacher in Berlin und im Hunsrück.

Journalistische Tätigkeit für "Die Zeit", "Stern", "Taz", "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", "Rheinischer Merkur" u. a.

Er ist ein erfolgreicher Autor zahlreicher Kriminalromane und Sachbücher.

Zuletzt erschien von ihm bei Herder "Die ersten hundert Tage. Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang".

2018 wurde Wolfgang Brenner mit dem Friedrich-Schiedel-Literaturpreis für herausragendes historisches Erzählen ausgezeichnet.

31.10.2019, 14:02

Buch: Weitere Artikel


Historische Logik

Historische Logik

Leseprobe "Doch es gibt auch einen objektiven Zusammenhang der Neunter-November-Ereignisse: Sie gehorchen alle einer historischen Logik. Diese Logik ist recht simpel, nämlich kausal. Der neunte November reagiert auf den neunten November."
Geschichte und Struktur

Geschichte und Struktur

Einblicke Jahr für Jahr blickt die Öffentlichkeit auf einen Tag von besonderer Bedeutung für die deutsche Geschichte: den 9. November. Häufig ist dabei vom "Schicksalstag der Deutschen" die Rede. Versuch einer Sammlung
Blickwinkel

Blickwinkel

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Brenner führt die Leser mit historischem Scharfsinn durch ein aufwühlendes Jahrhundert. Eine sehr lesenswerte Lektüre, die einen neuen Blick auf den deutschen Schicksalstag eröffnet."

"Schicksalstag" 9. November

Video Der 9. November wird oft als "Schicksalstag" der Deutschen bezeichnet, denn an diesem Datum sind immer wieder Dinge passiert, die großen Einfluss auf den Verlauf unserer Geschichte hatten


Der 9. November – Forum Demokratie

Video "Schicksalstag der Deutschen" mit Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen), Manfred Görtemaker (Historiker), Rafael Seligmann (Publizist), Petra Pau (Bundestagsvizepräsidentin)