Buch der Woche

Das Ende der Ozeane
Artikel & Services
Wikipedia: Klimatologie
Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik. Sie erforscht die Gesetzmäßigkeiten des Klimas, also des durchschnittlichen Zustandes der Atmosphäre an einem Ort sowie der darin wirksamen Prozesse. Hierzu bedient sich die Klimawissenschaft unter anderem statistischer Methodik. Klimatologische Erkenntnisse ergeben sich aus der langfristigen Beobachtung und Modellierung der Strahlung, der Temperatur, des Luftdrucks, der Winde und Windsysteme und des Niederschlags sowie der geographischen Faktoren, wie Längen- und Breitengrad, Höhenlage, Oberflächengestalt, Bodenbeschaffenheit und der Vegetation. Atmosphärenphysikalische sowie paläoklimatologische Untersuchungen fließen ebenfalls in klimatologische Forschung ein.
Plastik: Der Fluch der Meere
Video Die Dokumentation ist eine Spurensuche nach den wahren Auswirkungen der Plastikflut. Wie ein Puzzle setzen sich einzelne Erkenntnisse zu einem erschreckenden Gesamtbild zusammen
Was macht das Meer sauer?
Video Der Klimawandel wirft drängende, komplizierte Fragen auf. Die Info-Filme von Global Ideas suchen nach Antworten und erläutern die wichtigsten Probleme, Ideen und Lösungsansätze
Die Meere zwischen Schutz und Ausbeutung
Video Bergbau in der Tiefsee? Für Umweltschützer ein Horrorszenario. Doch je mehr Rohstoffe auf dem Land zur Neige gehen, desto begehrlicher richten sich die Blicke auf den Meeresgrund
Der letzte Fisch
Video Noch beherbergen die Ozeane einen reichhaltigen Fischbestand. Doch er ist begrenzt. Um ihn zu bewahren und die Nahrungsquelle Fisch zu erhalten, sind einschneidende Veränderungen nötig
Öl im Meer – wie verletzlich ist die Natur?
Video Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko rückt die Forschung von Antje Boetius in den Blickpunkt: Die Mikrobiologin untersucht Öl-fressende Bakterien, die aus dem Meer stammen und von Erdöl leben