Wandel und Spur

Biographie Mojib Latif ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und gilt als einer der führenden Experten für den Klimawandel und dessen Wechselwirkung mit den Weltmeeren
Wandel und Spur

Foto: Verlag

Mojib Latif wurde am 29. September 1954 in Hamburg geboren. Von 1961 bis 1974 fand seine schulische Ausbildung statt, die er am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer mit dem Abitur abschloss. Latif studierte von 1974 bis 1976 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. 1976 begann er sein Studium der Meteorologie und absolvierte es 1983 mit dem Diplom.

Nach mehreren Aufenthalten an Instituten im Ausland erfolgten auch in Hamburg 1987 die Promotion in Ozeanographie u. a. über das Wetterphänomen El Niño mit der Dissertation "Modelltheoretische Untersuchung der niederfrequenten Variabilität der äquatorialen pazifischen Ozeanzirkulation" und 1989 die Habilitation für das Fach Ozeanographie.

Zwischen 1983 und 2002 war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und dann als Privatdozent am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie beschäftigt. Seit 2003 ist er Professor am ehemaligen Institut für Meereskunde und heutigen Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Seit 2007 ist er zudem Mitglied im Exzellenzcluster Ozean der Zukunft der CAU Kiel. Ferner ist er Vorstandsmitglied des Deutschen Klima-Konsortiums e.V. (DKK) (Stand September 2012).

Seine Forschungsgebiete sind jahreszeitliche und interannuelle Klimavariabilität, dekadische und Jahrhundert-Variabilität, anthropogene Einflüsse auf das Klima sowie die Entwicklung von Modellen einschließlich der Analyse und des Vergleichs mit Beobachtungen. Bei verschiedenen deutschen Fernseh- und Hörfunksendern ist Mojib Latif ein häufiger Studiogast als Experte zum Thema Globale Erwärmung ("Klimawandel").

---

Auf der Homepage des Verlages finden sich Termine und weiterführende Informationen zu Veranstaltungen mit dem Autor.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Mojib Latif aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

25.09.2014, 06:27

Buch: Weitere Artikel


Vom Glücksspiel

Vom Glücksspiel

Leseprobe "Die Menschen betreiben mit den Meeren in gewisser Weise ein gigantisches Experiment. Wie es ausgehen wird, können wir nicht vorhersehen. Wir kennen ja noch nicht einmal alle Lebewesen im Meer."
Unbekannte Heimat

Unbekannte Heimat

Einblicke Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Trotzdem wissen wir relativ wenig über die Meere und ihren globalen ökologischen Einfluss. Versuch einer Sammlung
Aufklärungsarbeit

Aufklärungsarbeit

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Professor Latif klärt diese Fragen in seiner neuesten Veröffentlichung auf und spricht sich dafür aus, die Weltmeere als unsere Lebensgrundlage dringend zu erhalten."

Plastik: Der Fluch der Meere

Video Die Dokumentation ist eine Spurensuche nach den wahren Auswirkungen der Plastikflut. Wie ein Puzzle setzen sich einzelne Erkenntnisse zu einem erschreckenden Gesamtbild zusammen

Was macht das Meer sauer?

Video Der Klimawandel wirft drängende, komplizierte Fragen auf. Die Info-Filme von Global Ideas suchen nach Antworten und erläutern die wichtigsten Probleme, Ideen und Lösungsansätze


Die Meere zwischen Schutz und Ausbeutung

Video Bergbau in der Tiefsee? Für Umweltschützer ein Horrorszenario. Doch je mehr Rohstoffe auf dem Land zur Neige gehen, desto begehrlicher richten sich die Blicke auf den Meeresgrund


Der letzte Fisch

Video Noch beherbergen die Ozeane einen reichhaltigen Fischbestand. Doch er ist begrenzt. Um ihn zu bewahren und die Nahrungsquelle Fisch zu erhalten, sind einschneidende Veränderungen nötig


Öl im Meer – wie verletzlich ist die Natur?

Video Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko rückt die Forschung von Antje Boetius in den Blickpunkt: Die Mikrobiologin untersucht Öl-fressende Bakterien, die aus dem Meer stammen und von Erdöl leben