Aufklärungsarbeit

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Professor Latif klärt diese Fragen in seiner neuesten Veröffentlichung auf und spricht sich dafür aus, die Weltmeere als unsere Lebensgrundlage dringend zu erhalten."
Aufklärungsarbeit

Foto: Jay Directo/AFP/Getty Images

Unbekannt und essentiell

"Die Welt ist zu über 70 Prozent von Wasser bedeckt. Ein riesiger, faszinierender Lebensraum über den man zum Teil weniger weiß, als über den Mond - so beschreibt Latif es in seinem Buch 'Das Ende der Ozeane'. Dabei sind die Weltmeere unsere Lebensgrundlage. Dort entstehen Klima und somit das Wetter von morgen." NDR Kultur

Wichtige Fragen

"Mojib Latif stellt in seinem Buch folgende Fragen: Welche Rolle spielen die Ozeane beim Klimawandel? Welche Konsequenzen folgen aus der Versauerung der Meere? Wohin führt die Verschmutzung durch Erdöl, Plastikmüll und Radioaktivität? Und wie wirkt sich die Entdeckung der Meere als Rohstoffreservoir aus?" Gesichter der Nachhaltigkeit

Aufklärung und Aussprache

"Zahlreiche Ehrungen und Preise hat auch GEOMAR-Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif bereits erhalten. Am Dienstag erschien nun sein siebtes Buch über die maritime Meteorologie. Seine neueste Veröffentlichung trägt den Titel 'Das Ende der Ozeane – Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden' und geht der Rolle der Weltmeere als Grundlage unserer Existenz nach. Leckende Ölpipelines laufen am Meeresgrund aus; man ist ständig auf der Suche nach nutzbaren Rohstoffen aus der Tiefsee; Plastikmüll lässt Meeressäuger verenden oder gelangt über die Nahrungskette letztlich zurück auf unseren Teller; durch steigende Treibhausgas-Emissionen tragen wir täglich zur Versauerung der Ozeane bei – was all das für Folgen auf kleinste Mikroben im Meer und im Rückschluss auf unser Leben hat, ist den meisten von uns gar nicht bewusst. Professor Latif klärt diese Fragen auf und spricht sich dafür aus, die Weltmeere als unsere Lebensgrundlage dringend zu erhalten. Ein kleiner Buchtipp zum Wochenende also, für all diejenigen, die gerne me(e)hr erfahren möchten." Ocean Navigator Blog

Schwerpunkte

"In diesem Jahr liegt der informative Schwerpunkt auf einer autarken Energieversorgung und dem Klimawandel. Dazu werden zwei international renommierte Experten sprechen: Prof. Mojib Latif, deutscher Meteorologe und Klimaforscher, wird über die aktuellen ozeanischen Klimaveränderungen informieren und Visionär Prof. Timo Leukefeld wird zeigen, das Energieautarkie im Bestand heute schon machbar ist und das nicht nur innovative Technik, sondern die Gehirnforschung zur Problemlösung beitragen kann." greenIMMO

Missverständnisse

"Auf Internetseiten von Skeptikern des Klimawandels rumort es: Der Forscher Mojib Latif dient vielen als Kronzeuge, dass die Erderwärmung ausfalle. Zu Unrecht, sagt Latif." Zeit Online

25.09.2014, 06:27

Buch: Weitere Artikel


Vom Glücksspiel

Vom Glücksspiel

Leseprobe "Die Menschen betreiben mit den Meeren in gewisser Weise ein gigantisches Experiment. Wie es ausgehen wird, können wir nicht vorhersehen. Wir kennen ja noch nicht einmal alle Lebewesen im Meer."
Wandel und Spur

Wandel und Spur

Biographie Mojib Latif ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und gilt als einer der führenden Experten für den Klimawandel und dessen Wechselwirkung mit den Weltmeeren
Unbekannte Heimat

Unbekannte Heimat

Einblicke Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt. Trotzdem wissen wir relativ wenig über die Meere und ihren globalen ökologischen Einfluss. Versuch einer Sammlung

Plastik: Der Fluch der Meere

Video Die Dokumentation ist eine Spurensuche nach den wahren Auswirkungen der Plastikflut. Wie ein Puzzle setzen sich einzelne Erkenntnisse zu einem erschreckenden Gesamtbild zusammen

Was macht das Meer sauer?

Video Der Klimawandel wirft drängende, komplizierte Fragen auf. Die Info-Filme von Global Ideas suchen nach Antworten und erläutern die wichtigsten Probleme, Ideen und Lösungsansätze


Die Meere zwischen Schutz und Ausbeutung

Video Bergbau in der Tiefsee? Für Umweltschützer ein Horrorszenario. Doch je mehr Rohstoffe auf dem Land zur Neige gehen, desto begehrlicher richten sich die Blicke auf den Meeresgrund


Der letzte Fisch

Video Noch beherbergen die Ozeane einen reichhaltigen Fischbestand. Doch er ist begrenzt. Um ihn zu bewahren und die Nahrungsquelle Fisch zu erhalten, sind einschneidende Veränderungen nötig


Öl im Meer – wie verletzlich ist die Natur?

Video Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko rückt die Forschung von Antje Boetius in den Blickpunkt: Die Mikrobiologin untersucht Öl-fressende Bakterien, die aus dem Meer stammen und von Erdöl leben