Praktisches Erleben

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Tagebuch dürfte eine breite Öffentlichkeit erreichen. Es beschreibt schnörkellos, was Häftlinge, die unter Terrorverdacht stehen, an Torturen hinzunehmen haben."
Praktisches Erleben

Einzigartiges Dokument

"Das Tagebuch des Mohamedou Ould Slahi, das seit gestern in 16 Sprachen im Handel ist, bedrückt. Es ist ein einzigartiges Dokument, dieses Tagebuch eines Guantánamo-Insassen – nicht nur, weil es das einzige Zeugnis eines Gefangenen ist, der noch immer im US-Militärlager auf Kuba festgehalten wird. Zeigt der US-Senatsbericht über die CIA-Foltermethoden die – reflektierende – Sicht der Großmacht auf sich selbst, beschreibt dieses Tagebuch die Gegenseite, die Sicht des Opfers auf einen für ihn nun schon rund 14 Jahre andauernden Rechtsbruch." taz.de

Wut und Mitgefühl

"Dem Leser steigt bei der Lektüre die Wut hoch. Die 'Guantanamo Tagebücher' von Mohamedou Ould Slahi sind die Aufzeichnungen eines Mannes, der seit 13 Jahren in dem US-Gefangenenlager inhaftiert ist, ohne Anklage. Ein Bericht von Folter und Erniedrigung." Berliner Zeitung

Anklage und Dokumentation

"Slahi ist weiterhin in Guantánamo eingesperrt. Sein Tagebuch ist gleichermaßen Anklage und Dokumentation. Amerikaner pauschal hassen – das tue er nicht, sagt Slahi. Viel eher täten ihm jene Männer leid, die ihn folterten. Sie, nicht er, seien die Verzweifelten gewesen. 'Niemand verdient es, für so einen schmutzigen Job missbraucht zu werden.' Sollte er doch eines Tages frei kommen, würde er gerne wieder nach Deutschland kommen, sagt Slahi." Tagesschau.de

Kein zurückhaltendes Bekenntnisbuch

"Slahi hat kein zurückhaltendes Bekenntnisbuch geschrieben und spricht seinen Leser dabei direkt an ('Ich will Ihnen gegenüber ganz offen sein'): Und der heißt neben dem Rest der Weltöffentlichkeit 'Bürger Amerikas'. Der müsse erstens ein 'echtes Interesse' daran haben, 'dass der Gerechtigkeit Genüge' getan und Guantánamo geschlossen wird; und zweitens könne er kein Interesse daran haben, die teure und in den Augen Slahis völlig sinnlose Sicherheitsverwahrung weiter zu bezahlen; Slahi beziffert in diesem Zusammenhang die Kosten für seinen Aufenthalt auf eine Million Dollar." FAZ.net

Glasklar und dezent

"Aber Slahis Tagebuch bietet nicht nur den Blick 'von innen' – das tun Murat Kurnaz' Memoiren oder Michael Winterbottoms Film über drei britische Gefangene auch. Slahi zeigt sich in der ersten Szene als Erzähler. Er schreibt Literatur, so glasklar wie dezent und zum Heulen schön in ihrem Mangel an Larmoyanz oder Aggression, ihrem tiefen Gerechtigkeitssinn, ihrem umwerfenden warmherzigen Witz." Deutschlandradio Kultur

Aufrichtig und differenziert

"In den Aufzeichnungen bemüht er sich um Aufrichtigkeit. So beschreibt Slahi die Menschen, die ihm im Gefängnis begegnen, differenziert. Er äussert sich positiv über Wärter, die sich in ein Gespräch verwickeln lassen. Zugleich schildert er einen Arzt, der ihn für die nächste Folterrunde aufpäppelt und sich dabei hinter einer Halloween-Maske versteckt, um anonym zu bleiben. Slahi bleibt bei seinen Schilderungen sachlich, versucht seinen Aussagen hin und wieder selbst die Schärfe zu nehmen, indem er Ironie einfliessen lässt. Er lässt nichts aus – auch nicht das, was ihm in den Augen der Leser schaden könnte. Etwa, dass er unter der Folter schliesslich auch gesteht, ein Attentäter zu sein." SRF.ch

22.01.2015, 01:05

Buch: Weitere Artikel


Aus dem Inneren

Aus dem Inneren

Leseprobe "Im Flugzeug war es entsetzlich kalt. Ich wurde auf eine Liege gelegt; die Wachen fesselten mich. Ich fühlte, dass man eine Decke über mich legte: Sie war zwar dünn, aber es war eine nette Geste."
Fakt und Vorwurf

Fakt und Vorwurf

Biographie Zwar war Mohamedou Slahi zwischen 1990 und 1992 in Afghanistan und hatte dort Kontakt zu al-Quaida – alle weiteren Vorwürfe gegen ihn basieren jedoch ausschließlich auf Aussagen Dritter
Von der Willkür

Von der Willkür

Einblicke In gewisser Weise ist das US-Militärgefängnis Guantanamo auf Kuba ein rechtsfreier Raum, über den niemand Kontrolle hat außer die US-Streitkräfte selbst. Versuch einer Sammlung zum Thema

Das Guantanamo Tagebuch

Video Mohamedou Ould Slahi ist der erste Guantanamo-Häftling, dessen Aufzeichnungen jetzt als Buch veröffentlicht wurden. RT stellt das Buch und die dort beschriebenen Folterpraktiken vor

Besuch im Gefangenenlager

Video Die Reise beginnt paradiesisch schön, mit Blick über karibische Inseln. Einmal die Woche fliegt eine Maschine nach Guantanamo. Journalisten bekommen ein Ticket nur mit Spezialgenehmigung


frontal21: Obamas Versprechen

Video Vor seiner Wahl zum US-Präsidenten versprach Barack Obama die Schließung von Guantanamo. Doch bis heute sitzen 166 von CIA und US-Armee entführte Menschen in den Zellen auf Kuba


Zehn Jahre Guantanamo

Video Vor zehn Jahren wurden im umstrittenen US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba die ersten Terrorverdächtigen inhaftiert. Lakhdar Boumediene leidet noch immer unter den Folgen


US-Gefangenenlager auf Kuba

Video Bis Anfang 2010 sollte Guantanamo dicht sein, hatte Obama versprochen. DW-TV Reporter Max Hofmann besucht das Gefängnis und macht sich ein Bild von der derzeitigen Situation