Sichtweisen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Hat Deutschland ein Rassismus- oder Integrationsproblem? Aladin El-Mafaalani schreibt in 'Das Integrationsparadox', dass es gerade die gelungene Integration sei, die zu mehr Konflikten führe."
Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images
Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images

Wachstumsschmerzen

"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Soziologen oder Migrationsbeauftragten: Aladin El-Mafaalani erklärt in 'Das Integrationsparadox', weshalb der Weg in die offene Gesellschaft wehtun muss." Spiegel Online

Der Schein trügt

"Beobachtet man, wie erbittert in der Öffentlichkeit oft um das Thema Integration gerungen wird, könnte man meinen, um das Zusammenleben von Deutschen und Menschen mit Migrationshintergrund war es nie schlechter bestellt als heute. Dieser Schein trügt allerdings deutlich, meint der Politikwissenschaftler und Abteilungsleiter im Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration in Nordrhein-Westfalen, Aladin El-Mafaalani. Heute erscheint sein Buch 'Das Integrationsparadox'." Deutschlandfunk Kultur

Gegenwartsdiagnose

"Wer davon ausgeht, dass Konfliktfreiheit ein Gradmesser für gelungene Integration und eine offene Gesellschaft ist, der irrt. Konflikte entstehen nicht, weil die Integration von Migranten und Minderheiten fehlschlägt, sondern weil sie zunehmend gelingt. Gesellschaftliches Zusammenwachsen erzeugt Kontroversen und populistische Abwehrreaktionen – in Deutschland und weltweit. Aladin El-Mafaalani nimmt in seiner Gegenwartsdiagnose eine völlige Neubewertung der heutigen Situation vor." rbb radioeins

Paradoxer Effekt

"Hat Deutschland ein Rassismus- oder Integrationsproblem? Aladin El-Mafaalani schreibt in 'Das Integrationsparadox', dass es gerade die gelungene Integration sei, die zu mehr Konflikten führe." NDR Kulturjournal

Positive Konflikte

"Die Verbesserung der Teilhabechancen führt nicht zu mehr Konsens in der Gesellschaft, sondern zu Neuaushandlungen: Warum es gut ist, dass gelungene Integration das Konfliktpotential steigert. Ein Gastbeitrag." FAZ.net

16.08.2018, 12:56

Buch: Weitere Artikel


Analyse und Diskussion

Analyse und Diskussion

Leseprobe "Wem es bisher schwerfiel, in Diskussionen gegen Pessimisten und Demagogen gut dazustehen, findet in diesem Buch die 'Waffen', die dazu nötig sind. Ebenso hilft die Analyse all jenen, die sich derzeit unwohl fühlen oder besorgt sind."
Blick und Fokus

Blick und Fokus

Biographie Aladin El-Mafaalani ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Soziologie an der FH Münster. Seine Arbeiten im Bereich der Bildungs-, Migrations- und Stadtforschung wurden mehrfach ausgezeichnet
Alter Hut?

Alter Hut?

Einblicke Die Frage nach der Integration in deutschen Landen scheint wie eine nicht enden wollende Wiederholung des immer gleichen Schauspiels in leichten Variationen. Versuch einer Sammlung zum Thema

Mehr Konflikte durch Integration?

Video Hat Deutschland ein Rassismus- oder Integrationsproblem? Aladin El-Mafaalani schreibt in "Das Integrationsparadox", dass es gerade die gelungene Integration sei, die zu mehr Konflikten führe


Integration, nur wie?

Video Wie Integration gelingt, was sie erfolgreich macht und wann sie scheitert, diskutiert Aladin El-Mafaalani mit Aydan Özoğuz, Fiona Brunk und Rita Knobel-Ulrich. Catrin Stövesand vom Deutschlandfunk moderiert


Retten Verbote die Integration?

Video Der Kopftuchstreit spaltet das Land: Muslime fürchten um die Religionsfreiheit, die Regierung aber bleibt eisern und sieht in einem Verbot des Kopftuchs einen unverzichtbaren Schritt zur Integration


Welcher Islam passt zu Deutschland?

Video Donnerstagsgespräch der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit Prof. Werner Patzelt und Prof. Aladin El-Mafaalani aus Münster. Dessen Wunsch: Besser miteinander als übereinander reden