Theorie und Praxis

Biographie Thomas Piketty ist Wirtschaftswissenschaftler. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Einkommensverteilung, Vermögensverteilung und soziale Ungleichheit
Theorie und Praxis

Foto: Leon Neal/AFP/Getty Images

Thomas Piketty wurde am 7. Mai 1971 in Clichy geboren. 1987 machte er im Alter von sechzehn Jahren sein Baccalauréat. Nach den üblichen zwei Jahren in einer Classe préparatoire begann er 1989 im Alter von achtzehn Jahren Ökonomie an der École normale supérieure (ENS) zu studieren. Mit 22 Jahren wurde Piketty mit einer Arbeit über Umverteilung, die er an der École des Hautes Études en Sciences Sociales und der London School of Economics, gefördert im European Doctoral Program in Quantitative Economics, geschrieben hatte, promoviert. Von 1993 bis 1995 lehrte er als Assistant Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 1995 wurde er Mitglied des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und 2000 Direktor der EHESS. Seit 2007 unterrichtet er auch an der Paris School of Economics.

Während des Wahlkampfes zur Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007 war Piketty wirtschaftspolitischer Berater der sozialistischen Kandidatin Ségolène Royal, die schließlich mit 46,94 Prozent der Stimmen dem Konservativen Nicolas Sarkozy unterlag.

Der breiten Öffentlichkeit wurde Piketty mit der englischsprachigen Ausgabe seines Werkes Capital in the Twenty-First Century im Jahr 2014 bekannt, das bei seinem Erscheinen sowohl innerhalb von Fachkreisen als auch in den allgemeinen Medien für ein Ökonomiebuch außergewöhnlich viel diskutiert wurde.

Piketty forscht insbesondere zu den Themen Einkommensverteilung, Vermögensverteilung und soziale Ungleichheit. Er versteht, laut FAZ, die Wirtschaftswissenschaft als "Sozialwissenschaft, der es darum gehen sollte, mit realen Daten reale Probleme zu erörtern oder gar zu lösen". Sein Ansatz sei eine "sozialdemokratisch-popperianische Anthropologie des Kapitals".

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Thomas Piketty aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

06.11.2014, 14:36

Buch: Weitere Artikel


Damals und Heute

Damals und Heute

Leseprobe "Was weiß man wirklich darüber, wie sich die Verteilung von Einkommen und Vermögen seit dem 18. Jahrhundert entwickelte, und welche Lehren lassen sich für das 21. Jahrhundert daraus ziehen?"
Sein und Werden

Sein und Werden

Einblicke Die Frage nach dem Kapitalismus und seinen möglichen Alternativen ist immer auch eine Frage nach dem richtigen oder falschen System. Versuch einer Sammlung zum Thema
Präzise Subversion

Präzise Subversion

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Pikettys 'Kapital im 21. Jahrhundert' ist die wohl bisher beste Auseinandersetzung mit dem Thema, nicht zuletzt auch wegen dem reichen Schatz an Daten."

[Arte Doku] Der Kapitalismus (1/6)

Video Woher kommt der Kapitalismus? Ist er durch eine natürliche gesellschaftliche Entwicklung entstanden oder entspringt er den ausgefeilten Theorien aus der Zeit der industriellen Revolution?

System und Debatte

Video Selten hat ein Sachbuch so eingeschlagen. "Das Kapital im 21. Jahrhundert" des französischen Ökonomieprofessors Thomas Piketty hat die Debatte um das heutige Wirtschaftssystem neu belebt


Thomas Piketty – Reichtum und Arbeit

Video In vielen westlichen Demokratien schrumpft die Mittelschicht und immer mehr Familien können keine Vermögen mehr ansparen. Was steckt dahinter und was lässt sich dagegen unternehmen?


Thomas Piketty: New thoughts on capital

Video French economist Thomas Piketty talks through the massive data set that led him to conclude: Economic inequality is not new, but it is getting worse, with radical possible impacts


Thomas Piketty auf dem blauen Sofa

Video Susanne Biedenkopf unterhält sich während der Frankfurter Buchmesse 2014 mit Thomas Piketty auf dem blauen Sofa über dessen Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert"