Steter Wandel
"Die Finanzkrise stellt infrage, was die vergangenen beiden Jahrzehnte geprägt hat: Wohlstand, Globalisierung und Demokratisierung. Doch der Kapitalismus ist ein System, das sich stets neu erfindet." Bundeszentrale für politische Bildung
Entfaltungen
"Als sich der moderne Kapitalismus entfaltete, funktionierte die Kamel- und Nadelöhr-Mahnung des Evangelisten Lukas nicht mehr so richtig. Individueller Reichtum wurde nun als Motor gesellschaftlicher Reichtumssteigerung betrachtet. Die ausbeutende Dynamik des Kapitalismus zerlegte die alte Gesellschaftsordnung, schleuderte Millionen ins Elend, rief die Revolution und den Kommunismus auf den Plan - und aus Furcht vor Marx, vor Sozialdemokraten und Gewerkschaften knüpfte Kanzler Bismarck 1878 an alte karitative Traditionen an, um die Arbeiter durch Sozialleistungen an den Staat zu binden." Süddeutsche.de
Wohlstandsdebatte
"Arm gegen Reich, Arbeit gegen Kapital: In Deutschland ist eine neue Gerechtigkeitsdebatte entbrannt. Die Vermögen sollen anders verteilt werden, wünschen sich viele Bürger. Doch über welche Steuern lässt sich das am besten anstellen?" Spiegel Online
Idee und Umsetzung
"Am Ende gilt: Nur wenn direkte Maßnahmen zur Stärkung der Nachfrage mit Anreizen für Investitionen in langfristiges Wachstum gepaart werden, kann extreme wirtschaftliche Ungleichheit nachhaltig bekämpft werden. Und nur wenn mutige und neuartige Denkansätze wie der von Piketty nicht missbraucht werden, um alte Wettkämpfe politischer Ideologien neu zu entfachen, können sie helfen eine intelligentere und gerechtere Wirtschaftsordnung zu schaffen." Zeit Online
Im Gespräch
"'Das Kapital im 21. Jahrhundert' des Pariser Ökonomen Thomas Piketty ist ein Bestseller. Obwohl, oder vielleicht weil die Thesen des Autors teilweise heftig kritisiert werden. DW hat mit dem Autor gesprochen." Deutsche Welle