Lange Geschichte

Einblicke Auch wenn dies aus heutiger europäischer Sicht nicht unbedingt immer präsent ist, war das Mittelmeer seit jeher eine Kontaktzone zwischen Afrika, Asien und Europa. Versuch einer Sammlung zum Thema
Lange Geschichte

Foto: Filippo Monteforte/AFP/Getty Images

Vielschichtige Kontaktzone

"Das Zentrum für Mittelmeerstudien ist die erste wissenschaftliche Einrichtung Deutschlands, die der epochenübergreifenden geistes- und sozialwissenschaftlichen Erforschung dieser vielschichtigen Kontaktzone Afrikas, Asiens und Europas gewidmet ist." Zentrum für Mittelmeerstudien

Meer und Identität

"Zerrissen, zerstückelt, zerbrochen: Viel ist nicht geblieben von der Einheit, als die sich der Mittelmeerraum über weite Strecken seiner Geschichte präsentierte, ganz zu schweigen von der viel beschworenen 'Mittelmeer-Identität'. Kann ein historischer Ansatz für die Region uns helfen, ihre aktuellen Probleme besser zu verstehen?" Internationale Politik

Unerreichbare Vision?

"Ist der Mittelmeerraum ein einheitlicher Kulturraum oder ist dies eine unerreichbare Vision? Die Wirklichkeit zeigt uns häufig ein anderes Bild, das Mittelmeer wird als Grenze zwischen dem christlichen Norden und dem muslimischen Süden wahrgenommen. Die politischen, ökonomischen und sozialen Gegensätze sind groß, einer Gruppe von reichen entwickelten Demokratien im Norden stehen großteils arme, unterentwickelte und nicht demokratische Systeme im Süden gegenüber." Konrad Adenauer Stiftung

Uralter Sehnsuchtsort

"Ein Mare Nostrum heute könnte nur als das gemeinsame Element aller derzeit 21 Anrainerstaaten verstanden werden: Es ist 'unser Meer', es verbindet uns, weil wir alle an seinen Ufern leben. Ein uralter Sehnsuchtsort tut sich da auf, der – schon vor Jahrhunderten kulturell definiert – erst durch den Massentourismus zum bloßen Wirtschaftsfaktor verkam. Es ist eine Sehnsuchtsmetapher aus der Mitte Europas, jener Zone, in der die Mächtigen des Kontinents heute das Sagen haben." Tagesspiegel.de

Damals und heute

"Das erste nationale Museum Frankreichs außerhalb Paris ist in Marseille eröffnet worden. Das MUCEM, Museum für Zivilisationen Europas und den Mittelmeerraum, schlägt einen Perspektivwechsel zwischen Orient und Okzident." Deutschlandfunk

31.10.2013, 09:22

Buch: Weitere Artikel


Verbindendes Gewässer

Verbindendes Gewässer

Leseprobe "Es handelte sich also in der Tat um eine mediterrane Gesellschaft, die allerdings auch über die Grenzen des Mittelmeeres hinausreichte, denn Ägypten diente als Brücke zwischen den Handelsräumen."
Begegnung und Wandel

Begegnung und Wandel

Biographie Der Cambridge-Professor hat bereits mehrere Bücher über die historische Entwicklung der europäischen Region und speziell die ökonomische Geschichte des Mittelmeerraumes veröffentlicht
Wissen und Zeit

Wissen und Zeit

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "David Abulafia schafft es, die Geschichte zum Leben zu erwecken und genau dies macht diesen Wälzer zum Leseereignis. Spannend und lehrreich zugleich!"

Das Bronze Kartell

Video Wirtschaftsboom am Mittelmeer: Im Altertum war das östliche Mittelmeer über Jahrhunderte die Drehscheibe eines florierenden Handels mit Waren aus aller Herren Länder

Schätze des Islam am Mittelmeer – Al Andalus

Video 800 Jahre lang herrschen Kalifen und Sultane auf der iberischen Halbinsel. Gaby Imhof-Weber lässt die Pracht und Lebensfreude des islamischen al-Andalus wiederauferstehen (1/3)


Das Mittelmeer

Video Das Mittelmeer (lateinisch Mare Mediterraneum, deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer), ist ein Meer zwischen Europa, Afrika und Asien


Das Prachtstück Europas

Video Zu Beginn des 9. Jhd. bildete das muslimische Spanien mit seiner Hauptstadt Cordova das Prachtstück Europas. Mit dem Einsetzen von Abd ar-Rahman III kam das golden Zeitalter von Al-Andalus


Schätze des Islam am Mittelmeer – Sizilien

Video Die arabische Epoche war die Blütezeit Siziliens. Sie beginnt 827 mit der Eroberung Siziliens durch die Sarazenen. Das Wort "Sarazene" kommt aus dem Griechischen (1/3)