Vielschichtige Kontaktzone
"Das Zentrum für Mittelmeerstudien ist die erste wissenschaftliche Einrichtung Deutschlands, die der epochenübergreifenden geistes- und sozialwissenschaftlichen Erforschung dieser vielschichtigen Kontaktzone Afrikas, Asiens und Europas gewidmet ist." Zentrum für Mittelmeerstudien
Meer und Identität
"Zerrissen, zerstückelt, zerbrochen: Viel ist nicht geblieben von der Einheit, als die sich der Mittelmeerraum über weite Strecken seiner Geschichte präsentierte, ganz zu schweigen von der viel beschworenen 'Mittelmeer-Identität'. Kann ein historischer Ansatz für die Region uns helfen, ihre aktuellen Probleme besser zu verstehen?" Internationale Politik
Unerreichbare Vision?
"Ist der Mittelmeerraum ein einheitlicher Kulturraum oder ist dies eine unerreichbare Vision? Die Wirklichkeit zeigt uns häufig ein anderes Bild, das Mittelmeer wird als Grenze zwischen dem christlichen Norden und dem muslimischen Süden wahrgenommen. Die politischen, ökonomischen und sozialen Gegensätze sind groß, einer Gruppe von reichen entwickelten Demokratien im Norden stehen großteils arme, unterentwickelte und nicht demokratische Systeme im Süden gegenüber." Konrad Adenauer Stiftung
Uralter Sehnsuchtsort
"Ein Mare Nostrum heute könnte nur als das gemeinsame Element aller derzeit 21 Anrainerstaaten verstanden werden: Es ist 'unser Meer', es verbindet uns, weil wir alle an seinen Ufern leben. Ein uralter Sehnsuchtsort tut sich da auf, der – schon vor Jahrhunderten kulturell definiert – erst durch den Massentourismus zum bloßen Wirtschaftsfaktor verkam. Es ist eine Sehnsuchtsmetapher aus der Mitte Europas, jener Zone, in der die Mächtigen des Kontinents heute das Sagen haben." Tagesspiegel.de
Damals und heute
"Das erste nationale Museum Frankreichs außerhalb Paris ist in Marseille eröffnet worden. Das MUCEM, Museum für Zivilisationen Europas und den Mittelmeerraum, schlägt einen Perspektivwechsel zwischen Orient und Okzident." Deutschlandfunk