Handlungsbedarf

Netzschau Texte zum Thema aus dem Netz: "Der natürliche Lebensraum für Bienen und andere Insekten wird immer knapper, viele Arten sterben aus. Naht eine ökologische Katastrophe? Und was können wir tun?"
Handlungsbedarf

Foto: Michele Tantussi/Getty Images

Da bisher noch keine Rezensionen zu "Das Sterben der anderen" online stehen, folgen an dieser Stelle weitere Links zum Thema:

Chronik

"Noch vor zwei Jahren war das Insektensterben kein Thema. Das hat sich gründlich geändert. Wir informieren, was wann geschah." SWR Wissen

Warnung

"Jährlich verschwinden zwei Prozent der Insekten weltweit. In 100 Jahren könnten sie ausgestorben sein, warnen Forscher – und verweisen auf eine wesentliche Ursache." Zeit Online

Was tun?

"Der natürliche Lebensraum für Bienen und andere Insekten wird immer knapper, viele Arten sterben aus. Naht eine ökologische Katastrophe? Und was können wir tun?" NDR.de

Studie

"Wenn der Raubbau an der Natur weitergeht wie bisher, könnten Insekten in 100 Jahren fast ausgestorben sein. Die Folgen für Mensch und Natur wären dramatisch. Welche Insekten wie stark gefährdet sind – darüber soll jetzt eine Studie Klarheit schaffen." Deutschlandfunk Kultur

Fatale Entwicklung

"2017 beunruhigte eine Studie ehrenamtlich arbeitender Insektenfreunde die Öffentlichkeit. Die Forscher mahnten an, dass 75 Prozent der Insekten in weiten Bereichen Nordrhein-Westfalens verschwunden seien. 27 Jahre lang haben sie das Insektensterben dokumentiert. Eine fatale Entwicklung, denn die Insekten bestäuben nicht nur unsere Kultur- und Nutzpflanzen, sie sind auch wichtiger Bestandteil der Nahrungskette im Ökosystem." Planet Wissen

05.09.2019, 12:45

Buch: Weitere Artikel


Unterm Radar

Unterm Radar

Leseprobe "Jahrzehntelang warnten Ökologen, Biologinnen und Naturschützer vor dem großen Artensterben. Doch so richtig gekümmert hat das jahrzehntelang nur die Fachleute. Die Insekten und viele andere Arten starben leise und unbemerkt."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Tanja Busse studierte Journalistik und Philosophie und promovierte über die Massenmedien. Sie schreibt unter anderem zu den Themen Verbraucherschutz und Landwirtschaft in diversen Publikationen
Kurz vor Zwölf

Kurz vor Zwölf

Einblicke Noch vor zwei Jahren war das Insekten- bzw. Artensterben kein wirklich relevantes Thema im öffentlichen Bewusstsein. Das hat sich in relativ kurzer Zeit ziemlich gründlich geändert. Versuch einer Sammlung

Das grosse Insektensterben

Video Drei Viertel des globalen Insektenbestandes sind in den letzten 30 Jahren verschwunden – viele Arten sind unwiederbringlich ausgestorben. Die Dokumentation verdeutlicht die dramatischen Folgen


Sterben sie, stirbt unser Ökosystem

Video Insekten spielen eine enorm wichtige Rolle in der Natur. Doch weltweit gehen 33 Prozent aller Arten zurück. Das sollte uns alarmieren – denn ohne sie können viele Tiere und Pflanzen nicht überleben


Eine Million Tier- und Pflanzenarten bedroht

Video Ein Bericht der UN warnt vor einem massiven Artensterben: Demnach sind von den weltweit geschätzt etwa acht Millionen Tier- und Pflanzenarten rund eine Million vom Aussterben bedroht


So verschwinden Tiere und Pflanzen

Video Der Mensch ist der größte Feind der Tiere. Er zerstört Ökosysteme und Lebensräume, tötet Tiere und vernichtet Pflanzen. Wir erleben derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier