Im Fokus

Biographie Dieter Krüger ist Zeithistoriker und wissenschaftlicher Archivar. Seine thematischen Schwerpunkte sind u.a. die Geschichte der deutschen Sozialwissenschaft und Sozialpolitik
Foto: Patrik Stollarz/AFP/Getty Images
Foto: Patrik Stollarz/AFP/Getty Images

Dieter Krüger, Historiker und wissenschaftlicher Archivar, diente über 30 Jahre als wissenschaftlicher Beamter des Bundes und lehrt als außerplanmäßiger Professor Zeitgeschichte an der Universität Potsdam.

Er veröffentlichte u.a. zur Sozialgeschichte und zu den Sozialwissenschaften im deutschen Kaiserreich, zur NATO und zum Warschauer Pakt, zur Europäischen Integration in den 1950er Jahren, zur militärischen Zeitgeschichte sowie zu Theorie und Praxis des Archivwesens.

Zuletzt: "Hans Speidel und Ernst Jünger. Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege", Paderborn 2016.

22.11.2018, 14:00

Buch: Weitere Artikel


Kompromisse

Kompromisse

Leseprobe "Dieses Abkommen bedeutete nicht nur eine Revolution im Verhältnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, es war überhaupt der sozialpolitische Gründungskompromiss der ersten deutschen Demokratie."
Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Einblicke Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens wurde vor 100 Jahren die Grundlage für das moderne deutsche Tarifsystem geschaffen. Versuch einer Sammlung zum Thema
Dokumentation

Dokumentation

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Während der Veranstaltung stellte der Potsdamer Historiker Prof. Dr. Dieter Krüger seine zum 100-jährigen Jubiläum des Abkommens erschienene Monografie vor."

Die Revolution der Arbeiter

Video Die Industrielle Revolution veränderte nicht nur die Art, wie und wo wir arbeiten, sie hatte zudem auch tiefgreifende soziale Veränderungen zur Folge


Was ist eine Gewerkschaft?

Video Eine Gewerkschaft ist ein Zusammenschluss von Beschäftigten und vertritt ihre Interessen gegenüber den Arbeitgebern – aber auch gegenüber anderen Bereichen, z.B. der Politik


Tarifverträge für alle

Video Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann zum 100. Jubiläum der Sozialpartnerschaft zwischen Unternehmerverbänden und Gewerkschaften, dem sogenannten Stinnes-Legien-Abkommen


Wozu gibt es Gewerkschaften heute?

Video Warnstreiks im öffentlichen Dienst, Streiks am Flughafen oder im Nahverkehr – das finden viele nervig. Am 1. Mai erklären wir deshalb, wozu es Gewerkschaften heute noch gibt – und braucht