Ursache und Wirkung

Einblicke Mit der Unterzeichnung des Stinnes-Legien-Abkommens wurde vor 100 Jahren die Grundlage für das moderne deutsche Tarifsystem geschaffen. Versuch einer Sammlung zum Thema
Foto: Tobias Schwarz/AFP/Getty Images
Foto: Tobias Schwarz/AFP/Getty Images

Zugeständnisse

"Die Novemberrevolution veranlasste führende deutsche Unternehmer, den Gewerkschaften zur Abwehr von Sozialisierungsmaßnahmen weitreichende Zugeständnisse zu machen. Mit dem am 15. November 1918 unterzeichneten Stinnes-Legien-Abkommen, benannt nach den beiden Verhandlungsführern Hugo Stinnes und Carl Legien, wurden alte gewerkschaftliche Forderungen verwirklicht. Die Unternehmer erkannten die Gewerkschaften als berufene Vertretung der Arbeiterschaft und als gleichberechtigte Tarifpartner an. Der Bildung von Arbeiterausschüssen in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten wurde ebenso zugestimmt wie der Einführung des Achtstundentages bei vollem Lohnausgleich." Deutsches Historisches Museum

Angst vor Enteignung

"Die deutschen Unternehmer haben Angst vor einer Revolution nach russischem Vorbild und damit ihrer Enteignung. Nur deshalb setzt sich der Schwerindustrielle Hugo Stinnes im November 1918 mit Gewerkschaftschef Carl Legien an einen Tisch, um ein historisches Bündnis zu schließen. Im Stinnes-Legien-Abkommen akzeptieren die Arbeitgeber erstmals den Achtstundentag in allen Unternehmen der Schwer- und Rüstungsindustrie in Deutschland." WDR

Besser als Revolution

"Vor 100 Jahren, im November des Jahres 1918, legte das Stinnes-Legien-Abkommen in Deutschland die Grundlage für das moderne deutsche Tarifsystem." Der Tagesspiegel

21 und 7

"Am 15. November 1918 schlossen 21 Unternehmerverbände und sieben Gewerkschaften das sogenannte Stinnes-Legien-Abkommen – benannt nach seinen beiden Verhandlungsführern, dem Ruhrindustriellen Hugo Stinnes und dem Vorsitzenden der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, Carl Legien." Rote Fahne

Grundlagen

"In Deutschland gilt das, was sich Tarifautonomie nennt: Gewerkschaften und Arbeitgeber handeln die Arbeitsbedingungen aus, ohne dass der Staat sich groß einmischen darf. Die Grundlage dafür wurde heute vor 100 Jahren geschaffen." BR 24

22.11.2018, 14:00

Buch: Weitere Artikel


Kompromisse

Kompromisse

Leseprobe "Dieses Abkommen bedeutete nicht nur eine Revolution im Verhältnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, es war überhaupt der sozialpolitische Gründungskompromiss der ersten deutschen Demokratie."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Dieter Krüger ist Zeithistoriker und wissenschaftlicher Archivar. Seine thematischen Schwerpunkte sind u.a. die Geschichte der deutschen Sozialwissenschaft und Sozialpolitik
Dokumentation

Dokumentation

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Während der Veranstaltung stellte der Potsdamer Historiker Prof. Dr. Dieter Krüger seine zum 100-jährigen Jubiläum des Abkommens erschienene Monografie vor."

Die Revolution der Arbeiter

Video Die Industrielle Revolution veränderte nicht nur die Art, wie und wo wir arbeiten, sie hatte zudem auch tiefgreifende soziale Veränderungen zur Folge


Was ist eine Gewerkschaft?

Video Eine Gewerkschaft ist ein Zusammenschluss von Beschäftigten und vertritt ihre Interessen gegenüber den Arbeitgebern – aber auch gegenüber anderen Bereichen, z.B. der Politik


Tarifverträge für alle

Video Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann zum 100. Jubiläum der Sozialpartnerschaft zwischen Unternehmerverbänden und Gewerkschaften, dem sogenannten Stinnes-Legien-Abkommen


Wozu gibt es Gewerkschaften heute?

Video Warnstreiks im öffentlichen Dienst, Streiks am Flughafen oder im Nahverkehr – das finden viele nervig. Am 1. Mai erklären wir deshalb, wozu es Gewerkschaften heute noch gibt – und braucht