Schwieriges Terrain

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Was ein Völkermord ist und was nicht, entscheidet nicht allein die Zahl der Getöteten, sondern die Absicht der Mörder. Einen Völkermord zu beweisen, ist deshalb nicht immer einfach."
Foto: Paula Bronstein/Getty Images
Foto: Paula Bronstein/Getty Images

Da bisher noch keine Rezensionen zu "Das Zeitalter der Genozide" online stehen, folgen an dieser Stelle weitere Links zum Thema:

Für und wider

"Die Regierung Malaysias und Aktivisten werfen Myanmar Genozid an den Rohingya vor. Die Regierung um Aung San Suu Kyi weist das zurück. Der Historiker Boris Barth erläutert im Gespräch mit der DW den umstrittenen Begriff."Deutsche Welle

Nicht immer einfach

"Was ein Völkermord ist und was nicht, entscheidet nicht allein die Zahl der Getöteten, sondern die Absicht der Mörder. Einen Völkermord zu beweisen, ist deshalb nicht immer einfach."Katapult

Organisation

"Sie war Frauen- und Familienministerin in Ruanda – und soll Massenmorde und Vergewaltigungen an der Volksgruppe der Tutsi angeordnet haben. Jetzt wurde Pauline Nyiramasuhuko als erste Frau vom Uno-Tribunal wegen Völkermords zu lebenslanger Haft verurteilt."Spiegel Online

Interpretationen

"Allerdings gab es rasch Streit, weil die Parlamentsmehrheit das Massensterben zu einem stalinistischen Genozid am ukrainischen Volk uminterpretierte. Nun hatte in der Tat die Ukraine besonders gelitten. Auch fiel der Hungerterror zusammen mit Stalins Angriff auf die Reste ukrainischer Autonomie und ukrainischen Sonderbewusstseins. Einigen Juristen zufolge lässt sich daher durchaus von einem Genozid im Sinne der UN-Konvention von 1948 sprechen. Die amerikanische und die kanadische Regierung schlossen sich dem an. Bei dieser Interpretation drohen jedoch wesentliche Fakten aus dem Blickfeld zu geraten. Einen Plan Stalins, alle Ukrainer umzubringen, gab es nicht."Zeit Online

09.02.2018, 14:37

Buch: Weitere Artikel


Umfassender Ansatz

Umfassender Ansatz

Leseprobe "Versammelt sind in diesem Band Experten aus verschiedensten Ländern und Disziplinen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive den größten Genozid-Verbrechen des 20. Jahrhunderts zuwenden."
Geschichte und Gegenwart

Geschichte und Gegenwart

Biographie Olaf Glöckner ist Historiker und Israelwissenschaftler und forscht zu diversen Aspekten jüdischer Geschichte. Roy Knocke ist Philosoph und Kulturwissenschaftler und forscht u.a. zur Geschichte der Gewalt
Weites Feld

Weites Feld

Einblicke Auch wenn es natürlich bereits vorher Völkermorde gab, wurde der Begriff des Genozids erst im 20. Jahrhundert geprägt. Dem liegen diverse Aspekte zugrunde. Versuch einer Sammlung zum Thema

Völkermord verstehen und verhindern

Video Immer wieder steht die Weltöffentlichkeit fassungslos vor brutalen Mordkampagnen, die in verschiedenen Erdteilen verübt werden. Die Opferzahl der vergangenen 100 Jahre liegt bei mehr als 100 Millionen Menschen


Die Deutschen und der Holocaust

Video "Davon haben wir nichts gewusst", so lautete die deutsche Standardantwort auf Fragen nach dem Holocaust. Ein kleiner fanatischer Kreis von Tätern habe den Judenmord unter strengster Geheimhaltung begangen


Pol Pot und die Roten Khmer

Video Pol Pot war Diktator Kambodschas (1975–1979) und bis 1997 als "Bruder Nr. 1" der politische und militärische Führer der Roten Khmer. Als Folge seiner Herrschaft kamen zwischen 0,7 und 3,3 Millionen Kambodschaner ums Leben


Der vergessene Völkermord

Video Am 24. April 2015 jährte sich zum 100. Mal der Beginn des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich. Die Angehörigen der Opfer warten bis heute auf eine öffentliche Anerkennung des Völkermords