Weitblick

Biographie Die Harvard-Sozialwissenschaftlerin und Ökonomin Shoshana Zuboff sagte bereits 1988 die kommenden technologischen Entwicklungen und daraus resultierenden Kontrollmechanismen vorher
Foto: Sascha Pflaeging
Foto: Sascha Pflaeging

Shoshana Zuboff war 1981 eine der ersten Frauen, die an der Harvard Business School einen Lehrstuhl bekamen.

Bereits 1988 schrieb sie den Best- und Longseller "In the Age of the Smart Machine", in dem sie als Sozialwissenschaftlerin und Ökonomin die technologischen Entwicklungen und daraus resultierenden Kontrollmechanismen vorhersagte.

Mit dem Begriff "Dark Google" prägte sie 2014 maßgeblich die Debatte um die digitale Zukunft und Big Data.

Das Magazin strategy+business bezeichnet sie als eine der elf originellsten Wirtschaftsdenkerinnen und -denker der Welt.

Shoshana Zuboff lebt in Maine (USA).

11.10.2018, 14:49

Buch: Weitere Artikel


Brave New World

Brave New World

Leseprobe "Motor dieser Entwicklung ist der Wettbewerbsdruck; Ergebnis dieses Wandels ist, dass automatisierte Maschinenprozesse unser Verhalten nicht nur kennen, sondern auch in einer wirtschaftlichen Größenordnung auszuformen vermögen."
Großer Bruder

Großer Bruder

Einblicke Schon seit einiger Zeit ist die Problematik der digitalen Datensammlung großer Unternehmen und deren potentielle Verwendung öffentliches Thema. Lösungsansätze lassen allerdings auf sich warten
Umfassend

Umfassend

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wir leben im Überwachungskapitalismus. Hier wird dieser Begriff in so vielen Facetten ausgeleuchtet wie in keinem anderen mir bekannten Werk zum Thema."

Die Thesen der Shoshana Zuboff

Video Shoshana Zuboff war 1981 eine der ersten Frauen, die an der Harvard Business School eine Dozentur erhielt. Ihre These: Der Mensch werde als reiner Datenlieferant genutzt


Überwachungskapitalismus 2018

Video Die kommerzielle Erfassung und Verwertung persönlicher Daten durchdringt immer mehr unseren Alltag. Tausende Firmen, Plattformen, Dienste und Geräte protokollieren unser Leben


Die Fangarme der Datenkrake Amazon

Video Amazon sammelt schon lange Kundendaten. Durch Alexa bekommt der Konzern aber ein noch klareres Bild seiner Kundschaft. Die Alexa-App bestimmt Standort und sammelt Nutzerdaten


Netzwerk oder Datenkrake?

Video PHOENIX RUNDE mit: Peter Schaar (Bundesbeauftragter für den Datenschutz), Susanne Dehmel (BITCOM), Bernd Schlömer (Piratenpartei) und Andreas Bogk (Chaos Computer Club)