Thema und Wirkung

Biographien Im Laufe ihrer langjährigen Auseinandersetzung mit den Problemen der Globalisierung haben sich Hardt und Negri zur einer Art intellektuellen Galionsfiguren der Gegenbewegung entwickelt
Thema und Wirkung

Foto: Verlag/Nora Parcu

Michael Hardt (geboren am Januar 1960 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Literaturtheoretiker der Duke University.
Sein wohl bekanntestes Werk ist Empire, das er gemeinsam mit Antonio Negri geschrieben hat. Im Nachfolgeband Multitude, der im Original im August 2004 veröffentlicht wurde, legen Hardt und Negri die Idee der Multitude im Detail dar, die in Empire nur vage und in ihrer Richtung erörtert wurde; sie sehen sie als einen möglichen Katalysator für das Entstehen einer globalen Demokratie.

Hardt ist davon überzeugt, dass die Vorstellungen des Bildungsbürgertumes von einem fairem Zugang zu Bildung und Universitäten momentan Stück für Stück zurückgenommen werden - gerade der "War on Terror" hat in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Klima geschaffen, in dem nur ein begrenztes technisches und militärisches Grundverständnis gefördert wird. Das für die sogenannte biopolitische Ökonomie notwendige Wissen, "das Schaffen von Ideen, Bildern, Code, Neigungen und anderen immateriellen Gütern", wird in seiner Notwendigkeit noch nicht als existentielle Voraussetzung für die ökonomische Innovation erkannt.

---

Antonio Negri (geboren am 1. August 1933 in Padua), auch kurz als Toni Negri bekannt, ist ein italienischer Politikwissenschaftler und ein bedeutender Vertreter der neomarxistischen Strömung des Operaismus. Negri war in jungen Jahren Mitglied der aktivistischen katholischen Jugend Gioventù Italiana di Azione Cattolica (GIAC). 1956 trat er der Sozialistischen Partei PSI bei.

Antonio Negri hatte eine außergewöhnliche akademische Karriere und wurde sehr jung Professor für Staatstheorie an der Eliteuniversität Padua. Nach einem Bruch mit M. Tronti 1966 war A. Negri 1969 Mitgründer und Generalsekretär der Gruppe Potere Operaio. Anfang der 70er Jahre verkündete er das Ende des Wertgesetzes und propagierte den bewaffneten Aufstand. Potere Operaio löste sich 1973 auf, viele Mitglieder und Sympathisanten zog es zur Prima Linea, einer bewaffneten Gruppe, andere schlossen sich der Autonomia Negris an. Auf die aufkeimende 77er-Bewegung, die offen mit allen traditionellen Vorstellungen von Arbeiterbewegung, auch denen der 68er brach, reagierte Negri mit dem Begriff "gesellschaftlicher Arbeiter". Die Fabrik sei nicht mehr der zentrale Ort der Produktion und des Kampfes, sondern die ganze Gesellschaft. Die Konfrontationen mit den Symbolen des Staates wurden heftiger, man ging bewaffnet auf Demonstrationen und es kam zu Schusswechseln mit der Polizei. Rotbrigadisten ermordeten 1978 Aldo Moro, die folgende staatliche Repression erfasste die 77er-Bewegung und die bewaffneten Revolutionäre, ohne auf Unterschiede zu achten.

Er setzte sich intensiv mit poststrukturalistischen Denkern wie Michel Foucault und vor allem Gilles Deleuze und Félix Guattari auseinander und schrieb ein Buch über Spinoza. 1997 kehrte er nach Rom zurück und wurde verhaftet, die letzten Jahre seiner Haft hatte er jedoch nur die Nacht im Gefängnis zu verbringen. Er wurde 2003 entlassen. Negri schrieb später auch für die Zeitschrift Futur Antérieur, für die auch Paolo Virno arbeitete.
Toni Negris mit Michael Hardt geschriebener umfassender Traktat Empire – die neue Weltordnung, gefolgt vom programmatischen Multitude und dem dritten Teil Commonwealth (Sept. 2009, dt. Common Wealth, 2010), machten die Verfasser zu Starintellektuellen, die vor allem bei der globalisierungskritischen Linken starke Resonanz finden.

---

Teile dieses Textes basieren auf den Artikeln Michael Hardt und Antonio Negri aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

21.02.2013, 12:28

Buch: Weitere Artikel


Methoden der Gestaltung

Methoden der Gestaltung

Leseprobe "Die Frage ist also: Wie können wir diese Grundsätze und Wahrheiten zu einem Leitfaden machen, mit dessen Hilfe wir unsere Beziehungen zueinander und zu unserer Welt neu gestalten?"
Spitze des Eisbergs

Spitze des Eisbergs

Einblicke Die immer schneller fortschreitende Entwicklung der Globalisierung als Phänomen jüngster Vergangenheit hat mindestens ebenso viele Nach- wie Vorteile. Versuch einer Sammlung
Volk und Wohl

Volk und Wohl

Netzschau Texte, Rezensionen und Interviews aus dem Netz: "Alle Formen der Repräsentation – von Parlament bis Führerkult – sind so gesehen Hindernisse für eine Politik des Volkes und zum Wohl des Volkes."

WissensWerte: Globalisierung

Video Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Aber was sind ihre wesentlichen Ursachen und Auswirkungen, Vor- und Nachteile?

Eine Revolte die nicht endet

Video Antonio Negri, italienischer Universitätsprofessor und Philosoph, gilt als Vordenker der Anti-Globalisierungsbewegung. Der Film rekonstruiert das Leben eines Revolutionärs


Die zwei Gesichter der Globalisierung (1/3)

Video Ist die Globalisierung ein Segen oder ein Fluch? Sie hat eine neue Mobilität und Geschwindigkeit der Wirtschaft erzeugt, doch auch immer wieder zu immer heftigeren Krisen geführt


Surplus oder Konsumterror? (1/5)

Video In teils furiosen Bildern setzt sich der Autor mit der Globalisierung und dem auf Konsumismus basierenden westlichen Lebensstil sowie der kritischen Betrachtung von Reklame auseinander


Für eine andere Welt

Video Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut über die Globalisierung Luft machen wollen