"Kritische Auseinandersetzung
"Globalisierungskritik bezeichnet die kritische Auseinandersetzung mit den ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen der Globalisierung. Ein Schwerpunkt der Kritik richtet sich gegen eine Wirtschaftsordnung, die mit dem mehrdeutigen Ausdruck 'neoliberal' bezeichnet wird und die von Organisationen wie Weltbank und Welthandelsorganisation weltweit gefördert werde." Wikipedia Globalisierungskritik
Übersichtlich und verständlich
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Die einen verbinden mit ihr die Annährung der Kulturen, wirtschaftliches Wachstum weltweit und ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten. Andere hingegen fürchten die Dominanz der Ökonomie, den Verlust regionaler Vielfalt, ökologischen Raubbau sowie eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. 'Zahlen und Fakten: Globalisierung' fasst das Zahlenmaterial zu den zentralen Themen der Globalisierungsdebatte übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen." Bundeszentrale für politische Bildung
Hinterfragen und Beleuchten
"Die global auftretende Occupy-Bewegung wurde vielfach als neue Form des sozialen Protests verstanden, steht jedoch spürbar in der Tradition der globalisierungskritischen Bewegung. Lediglich die äußere Rebellionssymbolik wurde angepasst. Programmatisch eher vage bietet Occupy-Bewegung altbekannten Ikonen der Globalisierungskritik und linksextremen Anarchisten ein neues Forum. Damit schmälert sie ihre Chancen auf eine dauerhafte Mobilisierung. Die vorliegende Studie hinterfragt die Identität von Occupy oder vielmehr ihr Fehlen und beleuchtet auch die Aktivisten und die Strategien der Bewegung." Konrad Adenauer Stiftung
Weckruf und Einfluss
"Die Finanzkrise war Ursache, der Arabische Frühling Weckruf der Occupy-Bewegung. Der bankenkritische Protest erreichte eine beachtliche Ausdehnung und enorme Aufmerksamkeit. Wie groß wird sein Einfluss letztlich sein?" Bundeszentrale für politische Bildung
Unbehagen und Ursache
"Die Forderungen und Ziele der Bewegungen sind vielfältig, häufig geben sie auch vor, keine eindeutigen Ziele zu haben: Es geht um Partizipation, um Diskussion, um Gemeinsamkeit, um ein Unbehagen mit der Welt. Das Unbehagen wird durch den weltweit verbreiteten Slogan 'We are the 99 percent' ausgedrückt, dass trotz Demokratie und Freiheit eine kleine Anzahl von Menschen den Großteil der ökonomischen Produktionsmittel und der politischen Macht besitzen. Hier finden Sie Berichte, Reportagen und Kommentare zur globalen Protestbewegung." taz.de