Spitze des Eisbergs

Einblicke Die immer schneller fortschreitende Entwicklung der Globalisierung als Phänomen jüngster Vergangenheit hat mindestens ebenso viele Nach- wie Vorteile. Versuch einer Sammlung
Spitze des Eisbergs

Foto: Allison Joyce/Getty Images

"Kritische Auseinandersetzung

"Globalisierungskritik bezeichnet die kritische Auseinandersetzung mit den ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen der Globalisierung. Ein Schwerpunkt der Kritik richtet sich gegen eine Wirtschaftsordnung, die mit dem mehrdeutigen Ausdruck 'neoliberal' bezeichnet wird und die von Organisationen wie Weltbank und Welthandelsorganisation weltweit gefördert werde." Wikipedia Globalisierungskritik

Übersichtlich und verständlich

Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Die einen verbinden mit ihr die Annährung der Kulturen, wirtschaftliches Wachstum weltweit und ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten. Andere hingegen fürchten die Dominanz der Ökonomie, den Verlust regionaler Vielfalt, ökologischen Raubbau sowie eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. 'Zahlen und Fakten: Globalisierung' fasst das Zahlenmaterial zu den zentralen Themen der Globalisierungsdebatte übersichtlich und verständlich kommentiert zusammen." Bundeszentrale für politische Bildung

Hinterfragen und Beleuchten

"Die global auftretende Occupy-Bewegung wurde vielfach als neue Form des sozialen Protests verstanden, steht jedoch spürbar in der Tradition der globalisierungskritischen Bewegung. Lediglich die äußere Rebellionssymbolik wurde angepasst. Programmatisch eher vage bietet Occupy-Bewegung altbekannten Ikonen der Globalisierungskritik und linksextremen Anarchisten ein neues Forum. Damit schmälert sie ihre Chancen auf eine dauerhafte Mobilisierung. Die vorliegende Studie hinterfragt die Identität von Occupy oder vielmehr ihr Fehlen und beleuchtet auch die Aktivisten und die Strategien der Bewegung." Konrad Adenauer Stiftung

Weckruf und Einfluss

"Die Finanzkrise war Ursache, der Arabische Frühling Weckruf der Occupy-Bewegung. Der bankenkritische Protest erreichte eine beachtliche Ausdehnung und enorme Aufmerksamkeit. Wie groß wird sein Einfluss letztlich sein?" Bundeszentrale für politische Bildung

Unbehagen und Ursache

"Die Forderungen und Ziele der Bewegungen sind vielfältig, häufig geben sie auch vor, keine eindeutigen Ziele zu haben: Es geht um Partizipation, um Diskussion, um Gemeinsamkeit, um ein Unbehagen mit der Welt. Das Unbehagen wird durch den weltweit verbreiteten Slogan 'We are the 99 percent' ausgedrückt, dass trotz Demokratie und Freiheit eine kleine Anzahl von Menschen den Großteil der ökonomischen Produktionsmittel und der politischen Macht besitzen. Hier finden Sie Berichte, Reportagen und Kommentare zur globalen Protestbewegung." taz.de

21.02.2013, 12:28

Buch: Weitere Artikel


Methoden der Gestaltung

Methoden der Gestaltung

Leseprobe "Die Frage ist also: Wie können wir diese Grundsätze und Wahrheiten zu einem Leitfaden machen, mit dessen Hilfe wir unsere Beziehungen zueinander und zu unserer Welt neu gestalten?"
Thema und Wirkung

Thema und Wirkung

Biographien Im Laufe ihrer langjährigen Auseinandersetzung mit den Problemen der Globalisierung haben sich Hardt und Negri zur einer Art intellektuellen Galionsfiguren der Gegenbewegung entwickelt
Volk und Wohl

Volk und Wohl

Netzschau Texte, Rezensionen und Interviews aus dem Netz: "Alle Formen der Repräsentation – von Parlament bis Führerkult – sind so gesehen Hindernisse für eine Politik des Volkes und zum Wohl des Volkes."

WissensWerte: Globalisierung

Video Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Aber was sind ihre wesentlichen Ursachen und Auswirkungen, Vor- und Nachteile?

Eine Revolte die nicht endet

Video Antonio Negri, italienischer Universitätsprofessor und Philosoph, gilt als Vordenker der Anti-Globalisierungsbewegung. Der Film rekonstruiert das Leben eines Revolutionärs


Die zwei Gesichter der Globalisierung (1/3)

Video Ist die Globalisierung ein Segen oder ein Fluch? Sie hat eine neue Mobilität und Geschwindigkeit der Wirtschaft erzeugt, doch auch immer wieder zu immer heftigeren Krisen geführt


Surplus oder Konsumterror? (1/5)

Video In teils furiosen Bildern setzt sich der Autor mit der Globalisierung und dem auf Konsumismus basierenden westlichen Lebensstil sowie der kritischen Betrachtung von Reklame auseinander


Für eine andere Welt

Video Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut über die Globalisierung Luft machen wollen