Volk und Wohl

Netzschau Texte, Rezensionen und Interviews aus dem Netz: "Alle Formen der Repräsentation – von Parlament bis Führerkult – sind so gesehen Hindernisse für eine Politik des Volkes und zum Wohl des Volkes."
Volk und Wohl

Foto: Spencer Platt/Getty Images

Moral und Kampf

"Michael Hardt ist Politik- und Literaturtheoretiker und lehrt an der Duke University in Durham, North Carolina. Bekannt wurde er vor allem durch die Bücher, die er mit Antonio Negri geschrieben hat, zuletzt 'Commonwealth' im Jahr 2009. Die woxx sprach mit ihm über die Schuldenkrise, ihre subjektive und moralische Dimension und über die sozialen Kämpfe des vergangenen Jahres." woxx

Kritik und Potential

"Heiß diskutiert wird zurzeit Empire von Antonio Negri und Michael Hardt. Ihre Überlegungen zur Globalisierung, zum Ende des Nationalstaats und zu einem neuen Klassenbegriff haben gar altautonome Kader auf den Plan gerufen, die nicht davor zurückschrecken, gegen die Autoren mit dem Faschismusvorwurf zu polemisieren. Andreas Fanizadeh, Verleger von Schriften Negris in den neunziger Jahren, diskutiert die Thesen des Buchs und betont, bei aller Kritik, ihr Potenzial für eine künftige, emanzipatorische Linke." Jungle World

Kommunismus des Kapitals

"Der italienische Politikwissenschaftler und Neomarxist Toni Negri spricht im FR-Interview über den Kommunismus des Kapitals und darüber, was an Obama revolutionär ist." Frankfurter Rundschau

Gewandeltes Verhältnis

"Privateigentum und politische Repräsentation, argumentieren die Autoren, behindern die vollständige Entwicklung menschlicher Fähigkeiten. Die Menschen finden ein Gemeinsames vor (Bodenschätze, Luft oder Wasser), und sie erschaffen mit ihrer Arbeit täglich ein weiteres Gemeinsames. Sie brauchen weder einen Kapitalisten, der es für sie in Besitz nimmt, noch einen Staat, der es für sie verwaltet. Sie können ihre Produktion und ihre Regierung selbst organisieren. Den ökonomischen Unterbau dieser sympathisch anti-autoritären These liefert ein gewandeltes Verhältnis von Kapital und Arbeit." der Freitag

Lieber selbst regieren

"In den Protestbewegungen der Gegenwart liegen die Wurzeln für ein neues Verständnis von Demokratie. Die Menschen werden nicht länger die Macht an Politiker abgeben. Sie regieren sich lieber selbst." The European

21.02.2013, 12:28

Buch: Weitere Artikel


Methoden der Gestaltung

Methoden der Gestaltung

Leseprobe "Die Frage ist also: Wie können wir diese Grundsätze und Wahrheiten zu einem Leitfaden machen, mit dessen Hilfe wir unsere Beziehungen zueinander und zu unserer Welt neu gestalten?"
Thema und Wirkung

Thema und Wirkung

Biographien Im Laufe ihrer langjährigen Auseinandersetzung mit den Problemen der Globalisierung haben sich Hardt und Negri zur einer Art intellektuellen Galionsfiguren der Gegenbewegung entwickelt
Spitze des Eisbergs

Spitze des Eisbergs

Einblicke Die immer schneller fortschreitende Entwicklung der Globalisierung als Phänomen jüngster Vergangenheit hat mindestens ebenso viele Nach- wie Vorteile. Versuch einer Sammlung

WissensWerte: Globalisierung

Video Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Aber was sind ihre wesentlichen Ursachen und Auswirkungen, Vor- und Nachteile?

Eine Revolte die nicht endet

Video Antonio Negri, italienischer Universitätsprofessor und Philosoph, gilt als Vordenker der Anti-Globalisierungsbewegung. Der Film rekonstruiert das Leben eines Revolutionärs


Die zwei Gesichter der Globalisierung (1/3)

Video Ist die Globalisierung ein Segen oder ein Fluch? Sie hat eine neue Mobilität und Geschwindigkeit der Wirtschaft erzeugt, doch auch immer wieder zu immer heftigeren Krisen geführt


Surplus oder Konsumterror? (1/5)

Video In teils furiosen Bildern setzt sich der Autor mit der Globalisierung und dem auf Konsumismus basierenden westlichen Lebensstil sowie der kritischen Betrachtung von Reklame auseinander


Für eine andere Welt

Video Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut über die Globalisierung Luft machen wollen