Nötige Fragen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Serdar Somuncu stellt in 'Der Adolf in mir: Die Karriere einer verbotenen Idee' wichtige Fragen, während er nebenbei seine künstlerische Lebensgeschichte erzählt."
Nötige Fragen

Foto: Sascha Steinbach/Getty Images

In die Wunde

"Die Deutschen und 'die Ausländer': Der Kabarettist Serdar Somuncu legt immer wieder den Finger in die Wunde. Jetzt ist sein Buch 'Der Adolf in mir. Die Geschichte einer verbotenen Idee' erschienen." WDR 5

Symptomatisch

"70 Jahre nach Hitlers Tod läuft das Urheberrecht an 'Mein Kampf' aus. Die Frage wie man damit nun umgeht, führt zu kontroversen Diskussionen. Die seien ganz symptomatisch für unseren Umgang mit der Nazivergangenheit, so Serdar Somuncu. Der Kabarettist las 'Mein Kampf' über 1.400 Mal vor Publikum. Nun hat er sein neues Buch veröffentlicht: 'Adolf in mir'." Deutschlandfunk

Auf den Punkt

"Serdar Somuncu stellt in 'Der Adolf in mir: Die Karriere einer verbotenen Idee' wichtige und spannende Fragen, während er nebenbei seine künstlerische Lebensgeschichte erzählt. Kurzweilig, verständlich und dennoch feinsinnig geschrieben und dank guter Beobachtungsgabe auf knackigen 158 Seiten auf den Punkt gebracht." Sleaze Magazin

---

Ausgesuchte Freundlichkeit

"Dafür, dass Serdar Somuncu als Hassprediger durch die Lande zieht, glänzte er während unseres Interviews von ausgesuchter Freundlichkeit. Er erschien pünktlich und erkundigte sich besorgt, ob es angemessen wäre, eine Zwiebelsuppe zu essen ('Aber der Geruch!'). Sein neues Buch, 'Der Adolf in mir' erscheint am 19. Oktober, und er hat aus reiner Nächstenliebe angekündigt, 'seinen nackten Arsch zu fotografieren und auf Gayromeo zu posten', wenn es in die Spiegel-Bestsellerliste kommt. Zudem geht gerade er mit seinem neuen Programm namens H2 Universe - Die Machtergreifung auf Tour. Insofern hat es uns natürlich besonders gefreut, dass er sich die Zeit genommen hat, mit uns zu plaudern." Vice.com

Identität und Erbe

"Mitten in der Flüchtlingsdebatte bringt der Kabarettist Serdar Somuncu ein Buch über seine Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten Lesereise mit 'Mein Kampf' heraus. Ein Gespräch über rechtsextreme Anklänge in der Flüchtlingsdebatte, deutsche Identität und das Erbe des Nationalsozialismus." WirtschaftsWoche

24.12.2015, 11:39

Buch: Weitere Artikel


Merkwürdiger Umgang

Merkwürdiger Umgang

Leseprobe "Es geht um die Geschichte eines verbotenen Buches und unseren merkwürdigen Umgang damit. Und es geht um meine Geschichte mit Adolf Hitlers 'Mein Kampf', die mich seit fast 20 Jahren prägt."
Klartext

Klartext

Biographie Serdar Somuncu ist nicht nur Kabarettist, sondern auch Schauspieler, Autor, Musiker und Regisseur – doch in welchem Medium auch immer, ein Blatt nimmt er nirgends vor den Mund
Unbekannt bekannt

Unbekannt bekannt

Einblicke Kaum jemand weiß im Detail wirklich viel über "Mein Kampf", und doch steht das Buch immer wieder im Mittelpunkt diverser öffentlicher Diskussionen. Versuch einer Sammlung zum Thema

Serdar Somuncu liest "Mein Kampf"

Video Knapp 1.500 Vorstellungen, eine Viertel Million Zuschauer: Seit 1996 liest ausgerechnet ein türkischer Staatsbürger aus dem zum Mythos stilisierten "Mein Kampf" von Adolf Hitler

Mein Kampf: Geschichte einer Hetzschrift

Video er Film zeichnet in historischen und aktuellen Dokumenten, sowie in Gesprächen mit Historikern und Zeitzeugen die Geschichte eines Buches nach, das die Welt verändert hat


Hitlers "Mein Kampf" im Klassenzimmer

Video Über den Umgang mit dem umstrittenen Buch sprechen Norbert Geis, Wibke Bruhns, Volker Beck, Serdar Somuncu, Gabriele Baring und Wolfgang Herles


DdN: Anne Will und Serdar Somuncu

Video Seit Somuncu auf der Bühne steht, beleidigt, attackiert und provoziert er hemmungslos. Legendär sind seine gewagten öffentlichen Lesungen aus "Mein Kampf"


MonTalk Interview: Serdar Somuncu

Video Wenn es einen Begriff gibt, der Serdar Somuncu treffend beschreibt, dann ist es wohl "Provokateur". Das bewies er erstmals 1996, als er Textstellen aus "Mein Kampf" vortrug