Wolfgang Kraushaar, Dr. phil., studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und promovierte 1982 bei Iring Fetscher zu dem Thema »Strukturwandel der deutschen Universität«. Nach seiner Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer absolvierte er 1969/70 seinen Zivildienst in einer Psychiatrischen Klinik. Im Jahr 1972 war er Mitbegründer der Sozialistischen Hochschulinitiative, 1974/75 Vorsitzender des AStA.
Seit 1987 arbeitet er am Hamburger Institut für Sozialforschung. Eine Gastprofessur führte ihn 2004 an die Normal University in Peking. Den Arbeitsschwerpunkt von Wolfgang Kraushaar am Hamburger Institut für Sozialforschung bilden die Protestbewegungen in der Zeit des Kalten Krieges.
Er gilt als Chronist der 68er-Bewegung. Bereits 1977 hat er eine erste Chronologie der Studentenbewegung veröffentlicht. Seit 1992 publiziert er in jeder Ausgabe der Zeitschrift »Mittelweg 36« eine weitere Folge »Aus der Protest-Chronik«. Mit der 1996 veröffentlichten »Protest-Chronik 1949–1959« korrigierte er nachhaltig das Bild von den angeblich unpolitischen Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland.
Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen unter anderen: »Die RAF und der linke Terrorismus« (Hg.), »Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus«, »1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur«, »Achtundsechzig – Eine Bilanz«, »Die Protestchronik 1949-1959« und »Verena Becker und der Verfassungsschutz«.
Chronist des Wandels

Foto: Verlag
Buch: Weitere Artikel
"Occupy Wall Street"
Video Sie campieren vor Banken, marschieren durch Metropolen, besetzen symbolische Plätze: Hunderttausende protestieren weltweit gegen die Macht der Banken. Auch in Frankfurt oder Berlin ziehen Tausende auf die Straße
Bürger, Banken und die Occupy-Bewegung
Video Die Soziale Marktwirtschaft ist vom Kapitalismus verdrängt worden. 1979 sagten über 80% der Bevölkerung: "Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch mir gut". Heutzutage sind es nur noch 17%
"Occupy Wall Street" - der arabische Frühling
Video Amy Goodman berichtet in der Sendung von Charlie Rose von den Demonstrationen in den USA. Und ein Ausschnitt aus Asmaa Mahfouz' Video, das wesentlich zum Widerstand auf dem Tahrir-Platz beigetragen hat
Der arabische Frühling
Video Anfang Dezember 2010 entlädt sich die Wut der Tunesier auf der Straße. Sie protestieren gegen den Machthaber Ben Ali und stürzen ihn. Der Revolutionsfunke springt auf andere arabische Länder um