Und danach?

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus Netz und Social Media: "Wie sehr wiederholen sich Protestformen früherer Generation, was entsteht Neues? Und wie wird es weitergehen, wenn der erste Hype vorüber ist?"
Und danach?

Foto: Daniel Roland/AFP/Getty Images

Im Gespräch I

"Wolfgang Wessels im Gespräch mit dem Buchautor Wolfgang Kraushaar über sein Buch 'Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung'. SWR2 Forum Buch vom 22.4.2012." >> ARD Mediathek

Im Gespräch II

"Das Jahr 2011 war das Jahr der unerwarteten und sich immer weiter ausbreitenden Proteste in der arabischen Welt. Wohin entwickeln sich diese Staaten, und was kommt nach dem so genannten Arabischen Frühling? Das erforscht der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar in seinem Buch 'Der Aufruhr der Ausgebildeten'. In diesem Gespräch berichtet er von seinen Erkenntnissen." >> Radio Bremen

Woge der Sympathie

"Das Time Magazine hat sie zur Person des Jahres 2011 gekürt, 'die Demonstranten'. Eine Woge der Sympathie schwappte ihnen entgegen, den Protestierenden in der arabischen Welt, in Madrid, New York oder vor den Banken in Frankfurt am Main. Schnell war die öffentliche Meinung bis in konservative Kreise hinein begeistert. Doch was bewirkt er wirklich, dieser 'Aufstand der Ausgebildeten', wie ihn der Politologe Wolfgang Kraushaar nennt?" >> rbb Inforadio

Im Gespräch III

"Es ist in der Tat zutreffend, das gerade zu Ende gegangene Jahr 2011 als ein Jahr der Unruhe und des Protests zu bezeichnen. Nicht umsonst hat das amerikanische Magazin 'Time' den Demonstranten zur 'Person des Jahres 2011' gekürt. Ich bin gerade dabei ein Buch abzuschließen, das den Titel 'Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung' tragen soll. Das zwingt mich dazu, das seit den letzten zwölf Monaten ausgebreitete Panorama der Proteste aus einer analytischen Perspektive zu betrachten. Dabei hat sich immer mehr das Bild herauskristallisiert, dass wir es sowohl in den arabischen wie in den westlichen Staaten mit einem durchaus ähnlichen Phänomen zu tun haben – den jungen Ausgebildeten, die trotz all ihrer Investitionen in ein Studium kaum eine Aussicht besitzen, mit ihrer Qualifikation einen angemessenen Beruf zu ergreifen." >> aquädukt

Bürgerprotest

"Die neuzeitlich ausgerichteten Lehrstühle des Instituts für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veranstalten ein gemeinsames Forschungskolloquium, das Forum Neuzeit. Im Sommersemester 2012 werden dort Forschungen und Studien zum Thema 'Bürgerprotest' von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert präsentiert und diskutiert. – 5.6.2012 Dr. Wolfgang Kraushaar (Hamburg): Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Arabellion und der Occupy-Bewegung und - falls ja- welchen?" >> HU Berlin

20.06.2012, 01:38

Buch: Weitere Artikel


Gemeinsamer Nenner

Gemeinsamer Nenner

Leseprobe "In der vorliegenden Publikation geht es um Protest, aber auch um mehr als nur diesen. Es handelt sich um eine Form, die die Protestaktionen der westlichen mit denen der arabischen Staaten miteinander verbindet – es geht um Aufruhr."
Chronist des Wandels

Chronist des Wandels

Biographie Das Schlüsselthema des promovierten Politik- und Sozialwissenschaftlers Wolfgang Kraushaar ist der Protest und die Frage nach der Entwicklung seiner Formen und Ausprägungen über Regionen und Zeiten hinweg
Zusammenhänge

Zusammenhänge

Einblicke Es begann zunächst mit Protesten in Tunesien, breitete sich jedoch dann über viele Länder der arabischen Welt aus. In direkter oder indirekter Folge gingen auch die Menschen der westlichen Welt auf die Straße

"Occupy Wall Street"

Video Sie campieren vor Banken, marschieren durch Metropolen, besetzen symbolische Plätze: Hunderttausende protestieren weltweit gegen die Macht der Banken. Auch in Frankfurt oder Berlin ziehen Tausende auf die Straße


Bürger, Banken und die Occupy-Bewegung

Video Die Soziale Marktwirtschaft ist vom Kapitalismus verdrängt worden. 1979 sagten über 80% der Bevölkerung: "Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch mir gut". Heutzutage sind es nur noch 17%


"Occupy Wall Street" - der arabische Frühling

Video Amy Goodman berichtet in der Sendung von Charlie Rose von den Demonstrationen in den USA. Und ein Ausschnitt aus Asmaa Mahfouz' Video, das wesentlich zum Widerstand auf dem Tahrir-Platz beigetragen hat


Der arabische Frühling

Video Anfang Dezember 2010 entlädt sich die Wut der Tunesier auf der Straße. Sie protestieren gegen den Machthaber Ben Ali und stürzen ihn. Der Revolutionsfunke springt auf andere arabische Länder um