Buch der Woche

Der Dreißigjährige Krieg
Artikel & Services
Wikipedia: Dreißigjähriger Krieg
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich auf europäischer Ebene der habsburgisch-französische Gegensatz und auf Reichsebene derjenige zwischen Kaiser und Katholischer Liga einerseits und Protestantischer Union andererseits. Gemeinsam mit ihren jeweiligen Verbündeten im Reich trugen die habsburgischen Mächte Österreich und Spanien ihre dynastischen Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Schweden aus. Infolgedessen verbanden sich eine Reihe weiterer Konflikte mit dem Dreißigjährigen Krieg: der Achtzigjährige Krieg (1568–1648) zwischen den Niederlanden und Spanien, der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) und der Torstenssonkrieg (1643–1645) zwischen Schweden und Dänemark.
Peter H. Wilson zu "Der Dreißigjährige Krieg"
Video Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des langjährigen Konfliktes
Der Dreißigjährige Krieg
Video Der Dreißigjährige Krieg war einer der schlimmsten Konflikte der Menschheitsgeschichte. Mirko erläutert im Video die Ereignisse im religiösen Konflikt der Lutheraner, Kalvinisten und Katholiken, den Prager Fenstersturz, den Verlauf der Blockbildung
Von Feldherren, Söldnern und Karrieristen
Video Der aufwändig inszenierte Dreiteiler über den Dreißigjährigen Krieg bietet ein Panorama dieser einschneidenden Epoche der deutschen Geschichte aus der Perspektive der Miterlebenden. Drei Figuren stehen im Mittelpunkt jeder Folge
Mit Gottes Segen in die Hölle
Video Der "Krieg aller Kriege" hat sich tief im kollektiven Bewusstsein der Deutschen eingegraben. Dennoch ist das Wissen um diese Epoche bei sehr schemenhaft, vage geprägt durch Schillers "Wallenstein" und die Abenteuer des Simplicissimus