Fachlicher Blick

Biographie Der britische Historiker Peter H. Wilson ist Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte an der Universität Oxford. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte und Militärgeschichte
Foto: Verlag/Justine Stoddart
Foto: Verlag/Justine Stoddart

Peter H. Wilson ist Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte an der Oxford University.

Zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Militärgeschichte der Neuzeit.

Zuletzt erschienen: The Holy Roman Empire: A Thousand Years of Europe’s History.

07.12.2017, 15:08

Buch: Weitere Artikel


Schlüsselrolle

Schlüsselrolle

Leseprobe "Der Dreißigjährige Krieg nimmt in der deutschen Geschichte einen ähnlich wichtigen Platz ein wie die Bürgerkriege Englands, Spaniens und der USA oder die Revolutionen in Frankreich und Russland in der Geschichte dieser Länder."
Bleibender Eindruck

Bleibender Eindruck

Einblicke Obwohl sich der Dreißigjährige Krieg bis heute im kulturellen Gedächtnis der Deutschen verankert hat, kennt kaum einer die genauen Fakten und Hintergründe. Versuch einer Sammlung
Im Kontext

Im Kontext

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Peter H. Wilson wirft einen frischen Blick auf den langen Konflikt und analysiert dessen Hintergründe. Die brillante Lektüre zeichnet sich nicht nur durch hohe Kompetenz aus, sondern vor allem durch gute Lesbarkeit."

Peter H. Wilson zu "Der Dreißigjährige Krieg"

Video Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des langjährigen Konfliktes


Der Dreißigjährige Krieg

Video Der Dreißigjährige Krieg war einer der schlimmsten Konflikte der Menschheitsgeschichte. Mirko erläutert im Video die Ereignisse im religiösen Konflikt der Lutheraner, Kalvinisten und Katholiken, den Prager Fenstersturz, den Verlauf der Blockbildung


Von Feldherren, Söldnern und Karrieristen

Video Der aufwändig inszenierte Dreiteiler über den Dreißigjährigen Krieg bietet ein Panorama dieser einschneidenden Epoche der deutschen Geschichte aus der Perspektive der Miterlebenden. Drei Figuren stehen im Mittelpunkt jeder Folge


Mit Gottes Segen in die Hölle

Video Der "Krieg aller Kriege" hat sich tief im kollektiven Bewusstsein der Deutschen eingegraben. Dennoch ist das Wissen um diese Epoche bei sehr schemenhaft, vage geprägt durch Schillers "Wallenstein" und die Abenteuer des Simplicissimus