Bleibender Eindruck

Einblicke Obwohl sich der Dreißigjährige Krieg bis heute im kulturellen Gedächtnis der Deutschen verankert hat, kennt kaum einer die genauen Fakten und Hintergründe. Versuch einer Sammlung
Foto: Verlag
Foto: Verlag

Weitreichende Folgen

"Am 23. Mai 1618 stürmen protestantische Adlige die Burg von Prag, Sitz des Königs von Böhmen, und werfen kurzerhand die Statthalter des Königs samt Sekretär aus dem Fenster. Die aufgestaute Wut über die permanente Einschränkung der Religionsfreiheit und die Unterdrückung durch die katholischen Machthaber entlädt sich in diesem Anschlag. Eine Tat mit weitreichenden Folgen. Zwar kommen die armen Beamten des Königs dank eines Misthaufens unter dem Fenster glimpflich davon, für Europa sollte dieser Sturz jedoch zu einem der längsten und blutigsten Kriege auf deutschem Boden führen." Planet Wissen

Glaube und Macht

"Der Dreißigjährige Krieg bestand aus mehr als 30 großen Schlachten, die überwiegend auf deutschem Boden ausgetragen wurden. Darum sprach man bald vom 'Teutschen Krieg', auch wenn er ganz Europa betraf. Und obwohl es immer wieder zu – einmal sogar jahrelangen – Kampfpausen kam, nannten Zeitgenossen ihn schon 1648 den 'Dreißigjährigen Krieg'." BR.de

Verständlich und ausführlich

"Obwohl sich der Dreißigjährige Krieg bis heute in das kulturelle Gedächtnis der Deutschen verankert hat und zu den bekanntesten Ereignissen der deutschen Geschichte zählt, kennt kaum einer die genauen Fakten und Hintergründe dieser epischen Katastrophe. Daher wird auf dieser Seite versucht die chronologischen Geschehnisse und die mit dem Krieg verbundenen Fakten so verständlich und ausführlich wie möglich darzustellen." Der Dreißigjährige Krieg

Deutsche Katastrophe

"Der Dreißigjährige Krieg gilt als die deutsche Katastrophe. Neue Forschungen zeigen: Viele Schilderungen sind übertrieben oder stilisiert. Nicht allein die Soldateska entvölkerte ganze Regionen." Welt Online

Lebendes Register

"Dieses Portal versteht sich als Materialsammlung zum Dreißigjährigen Krieg und als 'lebendes Register', das jeweils mit Hilfe Interessierter auf den neuesten Stand gebracht werden soll. Vorgesehen ist in den nächsten Jahren die Aufnahme von über 20.000 Tätern und Opfern aus diesem Großen Krieg. Ausführlichere Materialsammlungen zu einzelnen Personen finden sich in den 'Miniaturen', die historisch Interessierten bei ihrer Beschäftigung mit Geschichte weiterhelfen sollen, ohne dass wir besondere Wertungen abgeben wollen." 30jährigerkrieg.de

07.12.2017, 15:08

Buch: Weitere Artikel


Schlüsselrolle

Schlüsselrolle

Leseprobe "Der Dreißigjährige Krieg nimmt in der deutschen Geschichte einen ähnlich wichtigen Platz ein wie die Bürgerkriege Englands, Spaniens und der USA oder die Revolutionen in Frankreich und Russland in der Geschichte dieser Länder."
Fachlicher Blick

Fachlicher Blick

Biographie Der britische Historiker Peter H. Wilson ist Inhaber des Lehrstuhls für Militärgeschichte an der Universität Oxford. Seine Spezialgebiete sind deutsche Geschichte und Militärgeschichte
Im Kontext

Im Kontext

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Peter H. Wilson wirft einen frischen Blick auf den langen Konflikt und analysiert dessen Hintergründe. Die brillante Lektüre zeichnet sich nicht nur durch hohe Kompetenz aus, sondern vor allem durch gute Lesbarkeit."

Peter H. Wilson zu "Der Dreißigjährige Krieg"

Video Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des langjährigen Konfliktes


Der Dreißigjährige Krieg

Video Der Dreißigjährige Krieg war einer der schlimmsten Konflikte der Menschheitsgeschichte. Mirko erläutert im Video die Ereignisse im religiösen Konflikt der Lutheraner, Kalvinisten und Katholiken, den Prager Fenstersturz, den Verlauf der Blockbildung


Von Feldherren, Söldnern und Karrieristen

Video Der aufwändig inszenierte Dreiteiler über den Dreißigjährigen Krieg bietet ein Panorama dieser einschneidenden Epoche der deutschen Geschichte aus der Perspektive der Miterlebenden. Drei Figuren stehen im Mittelpunkt jeder Folge


Mit Gottes Segen in die Hölle

Video Der "Krieg aller Kriege" hat sich tief im kollektiven Bewusstsein der Deutschen eingegraben. Dennoch ist das Wissen um diese Epoche bei sehr schemenhaft, vage geprägt durch Schillers "Wallenstein" und die Abenteuer des Simplicissimus