Fundamentaler Einschnitt
"Der Erste Weltkrieg ist die Zäsur des 20. Jahrhunderts: Er zerstörte alle naiven Fortschrittshoffnungen und offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne. Die 'Urkatastrophe' (George F. Kennan) erfasste alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur – und prägte den weiteren Verlauf der neueren Geschichte maßgeblich. Durch den amerikanischen Kriegseintritt 1917 und die russische Revolution zeichnete sich hier schon früh die Systemkonkurrenz ab, die die Blockkonfrontation des 20. Jahrhunderts ausmachte. Im Zentrum dieser Entwicklung stand das Deutsche Reich." Bundeszentrale für politische Bildung
Vier Jahre Chaos
"Soldaten kämpften in Europa und Afrika, in Nahost und im Atlantik: Von 1914 bis 1918 versank die Welt im Chaos, fast 70 Millionen Menschen standen für 40 Nationen unter Waffen. Der Erste Weltkrieg gilt als 'Urkatastrophe' des 20. Jahrhunderts, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete und für Europa Auftakt des noch mörderischeren, Zweiten Weltkriegs war. Das Leben und Sterben im Stellungskrieg prägt bis heute Politik, Kultur und nationale Identitäten." Süddeutsche.de
Neue Ansätze
"Fast 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges - oft als 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' bezeichnet - gelangt die Forschung zu neuen Analysen eines Themas, das bedeutungsvoller für die europäische Ordnung nicht sein kann. Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte wurden lange zu Gunsten politischen und militärischen Untersuchungen zurückgestellt." Clio Online
Digitalisierte Erinnerung
"Vor 100 Jahren hat der Erste Weltkrieg begonnen. Um die Erinnerung zu bewahren und Recherche zu unterstützen, dokumentieren viele Projekte im Netz Berichte, Bilder und Erinnerungen von Zeitzeugen." Tagesschau.de
Gesammelte Angebote
"Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Am 1. August 1914 entbrannte in Europa ein Krieg, in den im Laufe von vier Jahren insgesamt 40 Länder verwickelt wurden. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Zentralen für politische Bildung und anderer Anbieter zum Thema. Die Angebote werden ergänzt durch weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum Thema." Informations-Portal Politische Bildung