Schweres Erbe

Einblicke 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Und noch immer ist die Analyse der Auswirkungen dieses Konfliktes bei weitem nicht abgeschlossen
Schweres Erbe

Foto: Hulton Archive/Getty Images

Fundamentaler Einschnitt

"Der Erste Weltkrieg ist die Zäsur des 20. Jahrhunderts: Er zerstörte alle naiven Fortschrittshoffnungen und offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne. Die 'Urkatastrophe' (George F. Kennan) erfasste alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur – und prägte den weiteren Verlauf der neueren Geschichte maßgeblich. Durch den amerikanischen Kriegseintritt 1917 und die russische Revolution zeichnete sich hier schon früh die Systemkonkurrenz ab, die die Blockkonfrontation des 20. Jahrhunderts ausmachte. Im Zentrum dieser Entwicklung stand das Deutsche Reich." Bundeszentrale für politische Bildung

Vier Jahre Chaos

"Soldaten kämpften in Europa und Afrika, in Nahost und im Atlantik: Von 1914 bis 1918 versank die Welt im Chaos, fast 70 Millionen Menschen standen für 40 Nationen unter Waffen. Der Erste Weltkrieg gilt als 'Urkatastrophe' des 20. Jahrhunderts, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete und für Europa Auftakt des noch mörderischeren, Zweiten Weltkriegs war. Das Leben und Sterben im Stellungskrieg prägt bis heute Politik, Kultur und nationale Identitäten." Süddeutsche.de

Neue Ansätze

"Fast 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges - oft als 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts' bezeichnet - gelangt die Forschung zu neuen Analysen eines Themas, das bedeutungsvoller für die europäische Ordnung nicht sein kann. Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte wurden lange zu Gunsten politischen und militärischen Untersuchungen zurückgestellt." Clio Online

Digitalisierte Erinnerung

"Vor 100 Jahren hat der Erste Weltkrieg begonnen. Um die Erinnerung zu bewahren und Recherche zu unterstützen, dokumentieren viele Projekte im Netz Berichte, Bilder und Erinnerungen von Zeitzeugen." Tagesschau.de

Gesammelte Angebote

"Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Am 1. August 1914 entbrannte in Europa ein Krieg, in den im Laufe von vier Jahren insgesamt 40 Länder verwickelt wurden. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Zentralen für politische Bildung und anderer Anbieter zum Thema. Die Angebote werden ergänzt durch weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum Thema." Informations-Portal Politische Bildung

13.02.2014, 12:03

Buch: Weitere Artikel


Genauer Blick

Genauer Blick

Leseprobe "Um die komplexen Interaktionen eines Krieges zu erfassen, bedarf es einer Gesamtdarstellung, die sich ihm in seiner vollen Dauer sowie seinen unterschiedlichen Facetten widmet."
Damals und heute

Damals und heute

Biographie Einer der Schwerpunkte des Professors für politische Theorie war schon immer der Krieg und die Frage, welche Schlüsse für die Zukunft man aus vergangenen Konflikten ziehen kann
Neuer Standard

Neuer Standard

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Jetzt hat sich der Politikwissenschaftler Herfried Münkler mit dem Thema beschäftigt. Sein 900-Seiten-Buch über den 'Großen Krieg' ist ein Meisterwerk."

Erster Weltkrieg: Die Anlässe

Video Mit offenen Karten ist eine wöchentlich ausgestrahlte Sendereihe, in der fast ausschließlich anhand von Karten historische, geopolitische oder wirtschaftliche Sachverhalte dargestellt werden

Der Untergang des alten Europa

Video Die Dokumentation beschreibt die große Katastrophe des Ersten Weltkrieges aus gesamteuropäischem Blickwinkel und zeigt, dass die Stimmungslage vor 1914 in Europa längst auf Krieg deutete


Peter Voß fragt... Herfried Münkler

Video Erster Weltkrieg – wer war schuld? Kürzlich erschien das Buch des Politologen Herfried Münkler: "Der Große Krieg", eine scharfsinnige Analyse des europäischen Weges in den Abgrund


Erster Weltkrieg: Der moderne Krieg (1/3)

Video Der Erste Weltkrieg, fast ein totaler Krieg ohne Grenzen. Der Krieg der Politiker, Offiziere, Industriellen, Wissenschaftler und Ingenieure: Krieg der Industriegesellschaften


Droht ein dritter Weltkrieg? (1/7)

Video ZDF-Nachtstudio vom 13.12.2009. Diskussion mit Harald Welzer, Gunnar Heinsohn und Herfried Münkler über potentielle Krisenherde und die Frage, ob man aus der Geschichte lernen kann