Neuer Standard

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Jetzt hat sich der Politikwissenschaftler Herfried Münkler mit dem Thema beschäftigt. Sein 900-Seiten-Buch über den 'Großen Krieg' ist ein Meisterwerk."
Neuer Standard

Foto: Hulton Archive/Getty Images

Neuer Standard

"Herfried Münklers 'Der große Krieg' wird wohl über lange Zeit das Standardwerk über den Ersten Weltkrieg bleiben. Er warnt darin vor der Illusion, wegen wirtschaftlicher Verflechtungen seien heute Kriege zwischen Großmächten undenkbar." Deutschlandfunk

Ein Meisterwerk

"Die letzte umfassende Studie eines deutschen Autors über den Ersten Weltkrieg kam 1968 heraus. Jetzt hat sich der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler mit dem Thema beschäftigt. Sein 900-Seiten-Buch über den 'Großen Krieg' ist ein Meisterwerk." Der Tagesspiegel

Scharfsinnige Analyse

"Der Beginn des Ersten Weltkriegs, der Urkatastophe des 20. Jahrhunderts mit 17 Millionen Toten, jährt sich nächstes Jahr im Juli/August zum 100. Mal. Im Vorgriff erschien kürzlich das Buch des Politologen Herfried Münkler: 'Der Große Krieg', eine scharfsinnige Analyse des europäischen Weges in den Abgrund." 3sat.de

Sachkundig und anschaulich

"Sachkundig und anschaulich schildert Herfried Münkler den Verlauf des Ersten Weltkrieges vom Scheitern des Schlieffen-Plans im September 1914 bis zum Waffenstillstand im November 1918." FAZ.net

Differenzierte Betrachtung

"Herfried Münkler, notabene ein Politikwissenschaftler, ist auch in der Darstellung der militärischen Abläufe der Beste. Den Aufmarsch 1914 im Westen, die Dilemmata des Schlieffenplans, dessen Scheitern und das Ende der Erwartung eines raschen Sieges mit dem Rückzugsbefehl an der Marne – all das stellt er so gut dar, wie man es kaum jemals geboten bekommen hat." der Freitag

13.02.2014, 12:03

Buch: Weitere Artikel


Genauer Blick

Genauer Blick

Leseprobe "Um die komplexen Interaktionen eines Krieges zu erfassen, bedarf es einer Gesamtdarstellung, die sich ihm in seiner vollen Dauer sowie seinen unterschiedlichen Facetten widmet."
Damals und heute

Damals und heute

Biographie Einer der Schwerpunkte des Professors für politische Theorie war schon immer der Krieg und die Frage, welche Schlüsse für die Zukunft man aus vergangenen Konflikten ziehen kann
Schweres Erbe

Schweres Erbe

Einblicke 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Und noch immer ist die Analyse der Auswirkungen dieses Konfliktes bei weitem nicht abgeschlossen

Erster Weltkrieg: Die Anlässe

Video Mit offenen Karten ist eine wöchentlich ausgestrahlte Sendereihe, in der fast ausschließlich anhand von Karten historische, geopolitische oder wirtschaftliche Sachverhalte dargestellt werden

Der Untergang des alten Europa

Video Die Dokumentation beschreibt die große Katastrophe des Ersten Weltkrieges aus gesamteuropäischem Blickwinkel und zeigt, dass die Stimmungslage vor 1914 in Europa längst auf Krieg deutete


Peter Voß fragt... Herfried Münkler

Video Erster Weltkrieg – wer war schuld? Kürzlich erschien das Buch des Politologen Herfried Münkler: "Der Große Krieg", eine scharfsinnige Analyse des europäischen Weges in den Abgrund


Erster Weltkrieg: Der moderne Krieg (1/3)

Video Der Erste Weltkrieg, fast ein totaler Krieg ohne Grenzen. Der Krieg der Politiker, Offiziere, Industriellen, Wissenschaftler und Ingenieure: Krieg der Industriegesellschaften


Droht ein dritter Weltkrieg? (1/7)

Video ZDF-Nachtstudio vom 13.12.2009. Diskussion mit Harald Welzer, Gunnar Heinsohn und Herfried Münkler über potentielle Krisenherde und die Frage, ob man aus der Geschichte lernen kann