Großer Einfluss

Einblicke Rudolf Augstein und der "Spiegel" haben die Medienlandschaft im Deutschland der Nachkriegszeit und weit darüber hinaus geprägt wie kaum jemand anders. Versuch einer Sammlung zum Thema
Großer Einfluss

Foto: Keystone/Getty Images

Kritischer Blick

"'Ich hatte nie Schwierigkeiten, gegen etwas zu sein. Ich hatte mehr Schwierigkeiten, für etwas zu sein', sagte Rudolf Augstein einmal. Dieser kritische Blick auf Politik und Gesellschaft bestimmte das Leben des Journalisten und Gründers des Nachrichtenmagazins 'Der Spiegel'. Wie kaum ein anderer prägte der 2002 verstorbene Verleger die journalistische Landschaft der Bundesrepublik. Als einen Mann, 'ohne den unser Land anders aussehen würde - weniger frei und weniger offen', würdigte ihn der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) in einem Nachruf." NDR.de

Weg ist weg?

"Ob er das so gewollt hätte, war im Vorfeld die vielleicht am häufigsten gestellte Frage. Rudolf Augstein, der Atheist, der Kirchenkritiker, der Skeptizist – geehrt gestern Mittag mit einer Trauerfeier in der Hauptkirche St. Michaelis. Mit Predigt, Chorälen und dem Vater Unser. Michel-Pastor Helge Adolphsen versucht in seiner Predigt gar nicht, diesen Widerspruch zu überdecken. Vor den über 2000 Gästen zitiert er den verstorbenen Spiegel-Herausgeber, der zum Thema Tod und Auferstehung nur gesagt hat: 'Wenn ich weg bin, bin ich weg. Ich glaube nicht an die Wiederauferstehung eines Toten und muss mich daher damit nicht mehr beschäftigen.'" taz.de

Widersprüchlicher Geist

"André Müller spricht mit Rudolf Augstein: 'Sie sind der bekannteste, wohl auch bedeutendste Publizist in Deutschland. Sie schreiben seit fünfundvierzig Jahren politische Kommentare. Aber Sie haben schon früh geäußert, daß durch das Schreiben nichts zu bewegen sei.'" Zeit Online

Beziehung in Briefen I

"Sie lobten und kritisierten einander, sie meckerten und scherzten: Zum zehnten Todestag Rudolf Augsteins dokumentiert der SPIEGEL Auszüge aus den Schreiben, die sein Herausgeber mit Helmut Schmidt austauschte – eine Beziehung in Briefen." Spiegel Online

Beziehung in Briefen II

"Im Nachlass des verfemten Staatsrechtlers Carl Schmitt ist unerwartet ein Briefwechsel mit dem 'Spiegel'-Herausgeber Rudolf Augstein aufgetaucht, der diesen in ein neues Licht rückt. Die Hintergründe von Lutz Hachmeister und Stefan Krings." FAZ.net

11.02.2016, 13:33

Buch: Weitere Artikel


Eine Art Freund

Eine Art Freund

Leseprobe "Ihr Freund?, fragte er. Nein. Obwohl, dachte ich, in seltenen, flüchtigen Augenblicken waren wir sogar befreundet. Ich schluchzte noch einmal auf. Der Taxifahrer sah erschrocken zu mir hinüber."
Spezielles Verhältnis

Spezielles Verhältnis

Biographie Irma Nelles war lange Jahre persönliche Assistentin und später die Büroleiterin des Spiegel-Herausgebers. In all den Jahren hatten die beiden stets eine sehr enge Beziehung zueinander
Anderer Blick

Anderer Blick

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nelles Erinnerung hebt sich deutlich ab vom Duktus der Bücher, die vor allem das Werk eines Menschen würdigen – und die Person oft nur am Rande beleuchten können."

Rudolf Augstein im Gespräch (1972)

Video "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt

60 Jahre Der SPIEGEL (1/7)

Video 1947 erscheint in Hannover unter der britischen Militärlizenz No. 123 das erste Heft des SPIEGEL. Es kostet eine Reichsmark und hat eine Auflage von 15.000 Exemplaren


Karl Dietrich Seikel: Rudolf und ich

Video Karl Dietrich Seikel leitete die "Spiegel"-Gruppe mehr als 15 Jahre lang. Im Video beschreibt er sein Verhältnis zu Gründer Rudolf Augstein und die Arbeitsbedingungen im "Spiegel"-Haus.


Die Spiegel-Affäre 1962

Video "Die Spiegel-Affäre" ist nicht nur ein Film über einen Meilenstein in der Demokratisierung der jungen Bundesrepublik, sondern vor allem über Pressefreiheit und Moral


Machtmaschine Strauß (1/2)

Video Sie schlugen und sie brauchten sich: Rudolf Augstein und Franz Josef Strauß verband eine Hassliebe, auch weil sie sich trotz aller Gegnerschaft ähnlich waren