Kritik und Umstand
"Durch den Anruf eines Freundes in seiner Kairoer Wohnung erfuhr Hamed Abdel-Samad am 5. Juni, dass im Internet Fotos kursieren, die zum Mord an ihm aufrufen. Als zwei Tage später dieser Aufruf im ägyptischen Fernsehen verbreitet wurde, war für Abdel-Samad klar, dass eine Fatwa gegen ihn verhängt wurde. Der 41-jährige Autor ist deutscher Staatsbürger, seine Bücher sind auf Deutsch, aber auch in arabischer Sprache erschienen. Regelmäßig tritt Abdel-Samad als scharfer Kritiker des politischen Islam auf. Für den Publizisten ist klar, dass die Todesdrohung aus der unmittelbaren Umgebung des neuen ägyptischen Präsidenten Mursi kommt. Nach Bekanntwerden der Fatwa ist Hamed Abdel-Samad untergetaucht." titel thesen temperamente
Umstrittene Thesen
"Die Thesen hatte der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad bereits bei einem Vortrag in Ägypten geäußert. Dort haben sie ihm eine Todes-Fatwa (den Aufruf an Muslime, Abdel-Samad zu töten), eingebracht. Statt sich zurückzuziehen und zu schweigen, was für ihn einen Sieg der Islamisten bedeutet hätte, hat er sie in der Folge ausgearbeitet und in Buchform gebracht. Gleichwohl sind die Thesen unter Muslimen umstritten. Im 'Forum am Freitag' stellt Abdul-Ahmad Rashid kritische Rückfragen." ZDF Online
Ansätze
"Die Hilflosigkeit des Westens im Umgang mit dem Islamismus drückt sich in moralischen, rassistischen und ökonomistischen Zuschreibungen aus: Man begreift den Islamismus als eine Wiederkehr des Hasses, den die Menschheit schon immer mit sich herumgetragen hat, als die Neigung 'der da unten' zu Aggressivität und Fanatismus oder als eine Reaktion auf Verarmung und Elend in der 3. Welt. Die Schwächen dieser Ansätze sind offensichtlich. Was ist aber von der Behauptung zu halten, der Islamismus sei eine Spielart des Faschismus?" Telepolis
Begrifflichkeiten
"Ist die Islamophobie der neue Antisemitismus? Darüber ist eine Debatte entbrannt. Aber wer Muslime wirklich ernst nimmt, muss Islamkritik üben, schreibt Hamed Abdel-Samad. Der Islam hat ein Problem mit sich selbst, mit seinen Ansprüchen und Weltbildern. Und ihm läuft die Zeit davon." Die Welt
Praxis und Theorie
"Ich übertreibe nicht: Ein Gespräch mit der Soziologin Necla Kelek über die Macht des Islam, Gewalt und Verrat, Kulturbarrieren und Kopftücher sowie anatolische Dörfer mitten in Deutschland." FAZ.net
Positionen
"Hamed Abdel-Samad warf der Wochenzeitung 'Der Freitag' vor, zu feige zu sein, die Veranstaltung am Dienstag Abend mit dem Titel 'Der islamische Faschismus' anzukündigen. Und auch sonst konnte man ab und an den Eindruck gewinnen, dass Freitag-Herausgeber Jacob Augstein und der Autor nicht sonderlich gut miteinander aus kamen. Doch wurde der Abend durch Abdel-Samad’s Vehemenz, mit der er seine Thesen vertrat, sehr spannend." Humanistischer Pressedienst