Nicht so einfach

Einblicke Analyse und Kritik des Islam bzw. dessen radikaler Ausformungen waren seit jeher ein schwieriger Themenkomplex, gerade auch aus westlicher Sicht. Versuch einer Sammlung
Nicht so einfach

Foto: Abdullah Doma/AFP/Getty Images

Kritik und Umstand

"Durch den Anruf eines Freundes in seiner Kairoer Wohnung erfuhr Hamed Abdel-Samad am 5. Juni, dass im Internet Fotos kursieren, die zum Mord an ihm aufrufen. Als zwei Tage später dieser Aufruf im ägyptischen Fernsehen verbreitet wurde, war für Abdel-Samad klar, dass eine Fatwa gegen ihn verhängt wurde. Der 41-jährige Autor ist deutscher Staatsbürger, seine Bücher sind auf Deutsch, aber auch in arabischer Sprache erschienen. Regelmäßig tritt Abdel-Samad als scharfer Kritiker des politischen Islam auf. Für den Publizisten ist klar, dass die Todesdrohung aus der unmittelbaren Umgebung des neuen ägyptischen Präsidenten Mursi kommt. Nach Bekanntwerden der Fatwa ist Hamed Abdel-Samad untergetaucht." titel thesen temperamente

Umstrittene Thesen

"Die Thesen hatte der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad bereits bei einem Vortrag in Ägypten geäußert. Dort haben sie ihm eine Todes-Fatwa (den Aufruf an Muslime, Abdel-Samad zu töten), eingebracht. Statt sich zurückzuziehen und zu schweigen, was für ihn einen Sieg der Islamisten bedeutet hätte, hat er sie in der Folge ausgearbeitet und in Buchform gebracht. Gleichwohl sind die Thesen unter Muslimen umstritten. Im 'Forum am Freitag' stellt Abdul-Ahmad Rashid kritische Rückfragen." ZDF Online

Ansätze

"Die Hilflosigkeit des Westens im Umgang mit dem Islamismus drückt sich in moralischen, rassistischen und ökonomistischen Zuschreibungen aus: Man begreift den Islamismus als eine Wiederkehr des Hasses, den die Menschheit schon immer mit sich herumgetragen hat, als die Neigung 'der da unten' zu Aggressivität und Fanatismus oder als eine Reaktion auf Verarmung und Elend in der 3. Welt. Die Schwächen dieser Ansätze sind offensichtlich. Was ist aber von der Behauptung zu halten, der Islamismus sei eine Spielart des Faschismus?" Telepolis

Begrifflichkeiten

"Ist die Islamophobie der neue Antisemitismus? Darüber ist eine Debatte entbrannt. Aber wer Muslime wirklich ernst nimmt, muss Islamkritik üben, schreibt Hamed Abdel-Samad. Der Islam hat ein Problem mit sich selbst, mit seinen Ansprüchen und Weltbildern. Und ihm läuft die Zeit davon." Die Welt

Praxis und Theorie

"Ich übertreibe nicht: Ein Gespräch mit der Soziologin Necla Kelek über die Macht des Islam, Gewalt und Verrat, Kulturbarrieren und Kopftücher sowie anatolische Dörfer mitten in Deutschland." FAZ.net

Positionen

"Hamed Abdel-Samad warf der Wochenzeitung 'Der Freitag' vor, zu feige zu sein, die Veranstaltung am Dienstag Abend mit dem Titel 'Der islamische Faschismus' anzukündigen. Und auch sonst konnte man ab und an den Eindruck gewinnen, dass Freitag-Herausgeber Jacob Augstein und der Autor nicht sonderlich gut miteinander aus kamen. Doch wurde der Abend durch Abdel-Samad’s Vehemenz, mit der er seine Thesen vertrat, sehr spannend." Humanistischer Pressedienst

03.04.2014, 15:52

Buch: Weitere Artikel


Feine Unterschiede

Feine Unterschiede

Leseprobe "Ich werde die totalitären Elemente des Islamismus mit denen des Faschismus vergleichen. Der Vergleich zweier Phänomene oder Systeme bedeutet aber nicht, sie automatisch gleichzusetzen."
Innen und Außen

Innen und Außen

Biographie Der in Ägypten als Sohn eines Imams geborene Autor und Politologe zählt zu den besten Kennern und profundesten Kritikern des Islam. Dies jedoch bei weitem nicht nur aus biographischen Gründen
Blick und Klang

Blick und Klang

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Eine sachliche Analyse und keine Anklageschrift. (...) Ohne Zorn und Eifer in einem unaufgeregten Ton – völlig frei von Häme, Verachtung oder Polemik."

Typisch deutsch

Video "typisch deutsch" – Moderator Hajo Schumacher spricht mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Hamed Abdel-Samad über Islam, Integration und Irrtümer deutscher Politik

Wohin treibt der Islam? (1/6)

Video Im Zeitalter der Globalisierung sind islamische und christlich geprägte Welt untrennbar miteinander verwoben. Europa ist eine der Schnittstellen. Allein in Deutschland leben über 4 Mio. Muslime


Hamed Abdel-Samad – Vis-à-vis

Video Hamed Abdel-Samad, Jahrgang 1972, ist deutsch-ägyptischer Politologe und Autor. Heute zählt er zu den besten Kennern und profundesten Kritikern des Islam


Westliche Werte und Islam

Video "Der Islam passt zu unseren westlichen Werten!" Ganz in alter Tradition liefern sich zwei Redner für und zwei Redner gegen die These einen geistreichen und klugen Schlagabtausch


Der islamische Faschismus

Video Hamed Abdel-Samad schlägt in seiner Analyse einen Bogen von den Ursprüngen des Islam bis hin zur Gegenwart. Ein wichtiges Buch, dessen Thesen dem Autor eine Todes-Fatwa einbrachten