Vom Ursprung

Einblicke Angesichts der momentanen Weltlage stellt sich unter anderem immer wieder die Frage nach dem Verhältnis von Islam und Gewalt zueinander. Versuch einer Sammlung zum Thema
Vom Ursprung

Foto: Philippe Huguen/AFP/Getty Images

Entwicklungen

"Der Islam, das Judentum und das Christentum haben dieselben Wurzeln, und in allen drei Religionen ist es verboten, Menschen zu töten. Warum gibt es trotzdem so viel Gewalt?" Zeit Online

Ansätze

"Die Hilflosigkeit des Westens im Umgang mit dem Islamismus drückt sich in moralischen, rassistischen und ökonomistischen Zuschreibungen aus: Man begreift den Islamismus als eine Wiederkehr des Hasses, den die Menschheit schon immer mit sich herumgetragen hat, als die Neigung 'der da unten' zu Aggressivität und Fanatismus oder als eine Reaktion auf Verarmung und Elend in der 3. Welt. Die Schwächen dieser Ansätze sind offensichtlich. Was ist aber von der Behauptung zu halten, der Islamismus sei eine Spielart des Faschismus?"Telepolis

Grundlagen

"Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit ihren 'heiligen Krieg'? Wie unterscheiden sich diese Gruppen ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen mit der Bedrohung?"Bundeszentrale für politische Bildung

Praxis und Theorie

"Ich übertreibe nicht: Ein Gespräch mit der Soziologin Necla Kelek über die Macht des Islam, Gewalt und Verrat, Kulturbarrieren und Kopftücher sowie anatolische Dörfer mitten in Deutschland." FAZ.net

Aufklärungsbedarf

"Das Phänomen der Gewalt zieht sich durch die ganze Frühgeschichte des Islam. Die historischen Wurzeln der Grausamkeit werden jedoch von vielen Muslimen verschwiegen. Ein Prozess kritisch-reflektierender Aufklärung ist nötig." Süddeutsche.de

Begrifflichkeiten

"Ist die Islamophobie der neue Antisemitismus? Darüber ist eine Debatte entbrannt. Aber wer Muslime wirklich ernst nimmt, muss Islamkritik üben, schreibt Hamed Abdel-Samad. Der Islam hat ein Problem mit sich selbst, mit seinen Ansprüchen und Weltbildern. Und ihm läuft die Zeit davon." Die Welt

20.10.2016, 12:26

Buch: Weitere Artikel


Weitreichend

Weitreichend

Leseprobe "Der Koran ist das mächtigste Buch der Welt, es beinhaltet eine Gesellschafts- und Rechtsordnung, die für viele Muslime bindend ist und das weltpolitische Geschehen nach wie vor beeinflusst."
Innen und Außen

Innen und Außen

Biographie Der in Ägypten als Sohn eines Imams geborene Autor und Politologe zählt zu den besten Kennern und profundesten Kritikern des Islam. Dies jedoch bei weitem nicht nur aus biographischen Gründen
Kennerschaft

Kennerschaft

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Abdel-Samad ist 'koranfest', er zitiert und vergleicht in seinem neuen Buch viele Suren, weist auf Widersprüche hin und lässt Kennerschaft durchblicken."

Mohammed & der Koran

Video Hamed Abdel-Samad polarisiert die Öffentlichkeit mit seinen islamkritischen Thesen. Tragen diese zu einer innerislamischen Aufklärungsbewegung bei, oder schüren sie vor allem Vorurteile?

Was wirklich im Koran steht

Video Ihre Gewaltorgien rechtfertigen islamistische Terroristen mit dem Koran und dem Vorbild des Propheten Muhammed. Was aber steht wirklich im Koran – etwa über den "Jihad"?


Westliche Werte und Islam

Video "Der Islam passt zu unseren westlichen Werten!" Ganz in alter Tradition liefern sich zwei Redner für und zwei Redner gegen die These einen geistreichen und klugen Schlagabtausch


Wohin treibt der Islam? (1/6)

Video Im Zeitalter der Globalisierung sind islamische und christlich geprägte Welt untrennbar miteinander verwoben. Europa ist eine der Schnittstellen. Allein in Deutschland leben über 4 Mio. Muslime


Feindbild Islam

Video Mehr als vier Millionen Muslime leben in der BRD. Trotzdem findet das Bekenntnis von Christian Wulff – "Der Islam gehört zu Deutschland" – gleichermaßen Zustimmung wie Ablehnung