Aufarbeitung
"Seit drei Jahren lebt Hamed Abdel-Samad unter Polizeischutz - seit einem Vortrag in Kairo über sein Buch 'Der islamische Faschismus'. Damals riefen religiöse Prediger und Professoren zu seiner Ermordung auf. Auch aus Deutschland gab es Morddrohungen. Jetzt ist sein neues Buch erschienen, in dem der Publizist mit dem Koran abrechnet." Deutschlandfunk
Klar strukturiert
"Das meiste, was der aus Ägypten stammende Autor Hamed Abdel-Samad (...) mitteilt, ist der Koranwissenschaft längst bekannt. Dem Buch kommt aber das Verdienst zu, diese Kenntnisse klar strukturiert und verständlich für eine breite Leserschaft zusammengefasst zu haben." FAZ.net
Kennerschaft
"Hamed Abdel-Samad, Sohn eines Imams, ist 'koranfest', er zitiert und vergleicht in seinem neuen Buch viele Suren, weist auf Widersprüche hin und lässt Kennerschaft durchblicken. Sehr leicht lesbar ist das Buch ebenfalls und hat auch von daher das Zeug zu einem weiteren Bestseller." ORF.at
Kritisch und sachlich
"Das Buch ist eine sehr kritische und sachliche Auseinandersetzung mit diesem Thema. Und genau das fordert Abdel-Samad eben auch sehr deutlich: Er plädiert für eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit dem Koran, und das könnte für den einen oder andern durchaus ein Problem sein." hr Online
Auslegungssache
"Der Politologe und Islamexperte Hamed Abdel-Samad hat ein neues Buch veröffentlicht. In 'Der Koran: Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses' zeigt er, warum sich friedliebende Muslime ebenso auf den Wortlaut des Korans stützen können, wie dies gewalttätige Islamisten tun, und welche Konflikte daraus erwachsen." Humanistischer Pressedienst