Wesentlicher Einfluss
"Von den Kiewer Rus über das Zarenreich und die Sowjetunion bis zum heutigen Russland, der Russischen Föderation: Die russische Geschichte nahm wesentlichen Einfluss auf die Geschichte zweier Kontinente und globaler Entwicklungen." Bundeszentrale für politische Bildung
Zentrum der Macht
"Der Kreml (russ.: Кремль) liegt im Zentrum von Moskau am hohen Moskwa-Ufer. Die vor über 800 Jahren vom Fürsten Juri Dolgoruki erbaute Holzfestung entwickelte sich zum wichtigsten Machtzentrum Russlands. 'Über der Stadt ist der Kreml, über dem Kreml ist nur Gott', besagt ein russisches Sprichwort. Heute zählt Kreml zu den größten Museen der Welt. 1990 erklärte UNESCO Kreml und den Roten Platz zu Weltkulturerbe." RusslandJournal
Bewegte Geschichte
"Die Geschichte des Moskauer Kreml geht bis in das 12. Jahrhundert zurück als Ivan I. eine Befestigungsanlage auf dem Hügel über der Moskwa errichten lies. Seit dieser Zeit ist der Kreml Sitz der Zaren und des Patriarch der russisch othodoxen Kirche von Russland ist. Im 18. Jahrhundert verlegte Zar Peter I. die Hauptstadt nach St. Petersburg, jedoch am Ende des Zarentum mit der Oktoberrevolution 1917 wurde der Kreml von Moskau wieder Regierungssitz." Weltwunder Online
Daten und Bedeutung
"Der Tag der Oktoberrevolution ist Geschichte. 2005 bestimmte Wladimir Putin den 4. November zum Nationalfeiertag des neuen Russlands. Der 4. November? Am 4. November (oder am 22. Oktober nach dem alten, julianischen Kalender) des Jahres 1612 endete die zweijährige polnische Besetzung des Kremls. Es ist die erste der vielen Invasionen aus dem Westen gewesen, die Russland erlebt hat, und in Erinnerung daran – und ihre siegreiche Überwindung, versteht sich! – soll auch der anderen Triumphe Russlands gedacht werden, vom Sieg über den Schwedenkönig Karl XII. bis Napoleon und Hitler." Zeit Online
Deckungsgleichkeit
"Die Geschichte des Kreml fällt mit der Geschichte Moskaus zusammen. Offizielles Gründungsjahr der Stadt ist 1147, kurz danach, vermutlich 1156 begann Fürst Juri Dolgoruki mit dem Bau einer hölzernen Festung auf dem Gebiet des heutigen Kreml, die vielfache Zerstörungen, vor allem durch Brände erlebte. Nach verschiedenen Umbauten entstanden unter Iwan III. (1462–1505) die heute noch erhaltene Mauer und die wichtigen Türme. Dazu holte der Herrscher Know-how aus dem Westen. Der italienische Architekt Aristotele Fiovaranti baute die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, später Krönungskirche der Zaren." Welt Online
Kindheit im Kreml
"Nicht für alle Russen war Josef Stalin der Diktator. Für Tamara Sobolewa war er vor allem der Vater ihres Spielkameraden Wassja. Tamara ist eine der letzten Töchter des Kremls." SZ-Magazin