Sprache und Form

Biographie Nina Jäckle wollte eigentlich Übersetzerin werden, entschied sich jedoch dann für die Schriftstellerei. Eine offenbar kluge Wahl, wie zahlreiche Auszeichnungen belegen
Sprache und Form

Foto: Verlag/Michael Schröder

Nina Jäckle wurde 1966 in Schwenningen geboren. Sie wuchs in Stuttgart auf, besuchte Sprachschulen in der französischen Schweiz und in Paris, wollte eigentlich Übersetzerin werden, beschloss aber mit 25 Jahren, lieber selbst zu schreiben, erst Hörspiele, dann Erzählungen, dann Romane.

Ihre ersten Bücher erschienen im Berlin Verlag: Es gibt solche, Noll, Gleich nebenan und Sevilla. Bei Klöpfer & Meyer erschienen 2010 mit großem Erfolg ihre Erzählung Nai oder was wie so ist sowie 2011 ihr Roman Zielinski.

Sie erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, beispielsweise den Karlsruher Hörspielpreis, das große Stipendium des Landes Baden-Württemberg sowie das Heinrich-Heine-Stipendium und das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds. Nina Jäckle ist Mitglied im VS Baden-Württemberg und im deutschen P.E.N.

Weiterführende Informationen zu Lesungen, Terminen u.ä. finden sich auf der Autorenseite des Verlages.

27.11.2014, 15:54

Buch: Weitere Artikel


Vom Unfassbaren

Vom Unfassbaren

Leseprobe "An jenem Tag haben wir erlebt, wie wichtig es ist, dass nicht geschieht, was schlimmstenfalls geschehen könnte, und ebenso, dass tatsächlich geschieht, was schlimmstenfalls geschehen könnte."
Verheerungen

Verheerungen

Einblicke Der 2011 durch ein Seebeben ausgelöste Tsunami und das damit einhergehende Reaktorunglück in Fukushima stellten eine Katastrophe bisher unbekannten Ausmaßes für Japan dar
Knapp und intensiv

Knapp und intensiv

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nina Jäckle aber ist es gelungen, der Sprachlosigkeit einen schmalen Roman entgegenzusetzen, der viel mehr erzählt als alle Unglücksmeldungen aus den Nachrichten."

Der lange Atem

Video Nina Jäckles Roman "Der lange Atem", in feiner lyrischer Prosa gehalten, ist ein Lehrstück übers Durchhalten und Standhalten. Eine Hommage aufs Menschenmögliche

Minamisanriku – Schicksal einer Stadt

Video Wohl keine Stadt wurde durch das Erdbeben und den Tsunami vom 11. März 2011 derart verwüstet wie Minamisanriku. Über ein Jahr verfolgt die Dokumentation das Schicksal der Einwohner


Die Helden von Taro

Video Taro ist ein Fischerdorf. Der Tsunami hat es in wenigen Sekunden im vergangenen Jahr zerstört. Hitoshi Kuroda ist hier der einzige Arzt. Bis heute kümmert er sich um die Menschen


Chronik eines Desasters

Video Im März 2011 kam es infolge eines Tsunamis in der Atomanlage nahe der japanischen Stadt Fukushima zu einer folgenschweren Unfallserie, die in einem nuklearen Super-GAU gipfelte


Alltag im Ausnahmezustand

Video "Wenn ich reingehe", erzählt er, "dann nur mit Vollschutz. Ärmel und Hosenbeine verschließe ich mit Klebeband. Es darf kein Staubkorn und kein Regentropfen auf meine Haut gelangen."