Verheerungen

Einblicke Der 2011 durch ein Seebeben ausgelöste Tsunami und das damit einhergehende Reaktorunglück in Fukushima stellten eine Katastrophe bisher unbekannten Ausmaßes für Japan dar
Verheerungen

Foto: Paula Bronstein/Getty Images

Auf Jahrzehnte hinaus

"In gleich drei Reaktoren des Atom­kraftwerks Fukushima Daiichi kam es nach dem schweren Erdbeben und dem Tsunami vom 11. März 2011 zur Kernschmelze. Radioaktive Stoffe wurden in großen Mengen frei, weite Gebiete mussten evakuiert werden. Die Aufräumarbeiten werden Jahr­zehnte dauern." Spiegel Online

Ein Jahr danach

"Am 11. März 2011 bricht eine Dreifachkatastrophe über Japan herein: Nach dem verheerenden Erdbeben und dem ausgelösten Tsunami erlebt das Land den schwersten nuklearen Zwischenfall seit Tschernobyl. Wie es den Menschen von Fukushima ein Jahr danach geht und welche Fragen sie noch immer quälen: Ein Themen-Spezial." Süddeutsche.de

Im Inneren

"Im März 2011 zerstörte ein Tsunami das Kernkraftwerk im japanischen Fukushima. Kein ausländisches Team durfte bislang in den Reaktoren filmen. Auch auf unsere Anfrage reagierte Tepco zunächst zögerlich. Aber dann kam die Dreherlaubnis." FAZ.net

Vier Schicksale

"Nach der Dreifachkatastrophe im Nordosten Japans 2011 berichtete die NZZ aus Fukushima und dem Fischerort Ofunato. Zwei Jahre später haben wir die Betroffenen erneut besucht – und sind unter anderem auf einen Bauern gestossen, der im Sperrgebiet ausharrt." NZZ.ch

Berechtigte Frage

"Wissen wir alles, was im März in den Reaktorblöcken 1 bis 4 des Atomkraftwerks in Fukushima passierte? Die Frage ist berechtigt, denn die Verantwortlichen in Japan haben nichts unversucht gelassen, um die Details und den Umfang der Katastrophe vor der eignen Bevölkerung und der Weltöffentlichkeit zu verbergen." 3sat.de

27.11.2014, 15:54

Buch: Weitere Artikel


Vom Unfassbaren

Vom Unfassbaren

Leseprobe "An jenem Tag haben wir erlebt, wie wichtig es ist, dass nicht geschieht, was schlimmstenfalls geschehen könnte, und ebenso, dass tatsächlich geschieht, was schlimmstenfalls geschehen könnte."
Sprache und Form

Sprache und Form

Biographie Nina Jäckle wollte eigentlich Übersetzerin werden, entschied sich jedoch dann für die Schriftstellerei. Eine offenbar kluge Wahl, wie zahlreiche Auszeichnungen belegen
Knapp und intensiv

Knapp und intensiv

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nina Jäckle aber ist es gelungen, der Sprachlosigkeit einen schmalen Roman entgegenzusetzen, der viel mehr erzählt als alle Unglücksmeldungen aus den Nachrichten."

Der lange Atem

Video Nina Jäckles Roman "Der lange Atem", in feiner lyrischer Prosa gehalten, ist ein Lehrstück übers Durchhalten und Standhalten. Eine Hommage aufs Menschenmögliche

Minamisanriku – Schicksal einer Stadt

Video Wohl keine Stadt wurde durch das Erdbeben und den Tsunami vom 11. März 2011 derart verwüstet wie Minamisanriku. Über ein Jahr verfolgt die Dokumentation das Schicksal der Einwohner


Die Helden von Taro

Video Taro ist ein Fischerdorf. Der Tsunami hat es in wenigen Sekunden im vergangenen Jahr zerstört. Hitoshi Kuroda ist hier der einzige Arzt. Bis heute kümmert er sich um die Menschen


Chronik eines Desasters

Video Im März 2011 kam es infolge eines Tsunamis in der Atomanlage nahe der japanischen Stadt Fukushima zu einer folgenschweren Unfallserie, die in einem nuklearen Super-GAU gipfelte


Alltag im Ausnahmezustand

Video "Wenn ich reingehe", erzählt er, "dann nur mit Vollschutz. Ärmel und Hosenbeine verschließe ich mit Klebeband. Es darf kein Staubkorn und kein Regentropfen auf meine Haut gelangen."