Knapp und intensiv

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nina Jäckle aber ist es gelungen, der Sprachlosigkeit einen schmalen Roman entgegenzusetzen, der viel mehr erzählt als alle Unglücksmeldungen aus den Nachrichten."
Knapp und intensiv

Foto: Paula Bronstein/Getty Images

Stille und Verlust

"So gefasst, wie man die Menschen in den Fernsehbildern aus Japan sieht, so still und ruhig kommt dieser Roman über die Katastrophe daher: Nina Jäckles 'Der lange Atem' erzählt vom Verlust." Frankfurter Rundschau

Vom Danach

"Nina Jäckles neuer Roman erscheint mit Grund pünktlich zum dritten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März: Sie schreibt über die, die mit dem Danach zurechtkommen müssen, in einer klaren, knappen, lyrischen und intensiven Sprache." WDR 3

Viel mehr

"Nina Jäckle aber ist es gelungen, der Sprachlosigkeit einen schmalen Roman entgegenzusetzen, der viel mehr erzählt als alle Unglücksmeldungen aus den Nachrichten." Brigitte.de

Sensible Annäherung

"Eine Meditation über Unausweichlichkeit und ewige Wiederkehr. (...) Eine sensible Annäherung an ein Unglück, das in seinem Ausmaß unser Fassungsvermögen übersteigt." SWR 2

Nachdenklich stimmend

"Dieser lediglich 170 Seiten lange Roman aus dem Verlag Klöpfer & Meyer ist eine nachdenlich stimmende und gut recherchierte Lektüre zum Thema 11. März 2011 – ob man nun viel mit Japan zu tun hat oder nicht." Tabibito.de

27.11.2014, 15:54

Buch: Weitere Artikel


Vom Unfassbaren

Vom Unfassbaren

Leseprobe "An jenem Tag haben wir erlebt, wie wichtig es ist, dass nicht geschieht, was schlimmstenfalls geschehen könnte, und ebenso, dass tatsächlich geschieht, was schlimmstenfalls geschehen könnte."
Sprache und Form

Sprache und Form

Biographie Nina Jäckle wollte eigentlich Übersetzerin werden, entschied sich jedoch dann für die Schriftstellerei. Eine offenbar kluge Wahl, wie zahlreiche Auszeichnungen belegen
Verheerungen

Verheerungen

Einblicke Der 2011 durch ein Seebeben ausgelöste Tsunami und das damit einhergehende Reaktorunglück in Fukushima stellten eine Katastrophe bisher unbekannten Ausmaßes für Japan dar

Der lange Atem

Video Nina Jäckles Roman "Der lange Atem", in feiner lyrischer Prosa gehalten, ist ein Lehrstück übers Durchhalten und Standhalten. Eine Hommage aufs Menschenmögliche

Minamisanriku – Schicksal einer Stadt

Video Wohl keine Stadt wurde durch das Erdbeben und den Tsunami vom 11. März 2011 derart verwüstet wie Minamisanriku. Über ein Jahr verfolgt die Dokumentation das Schicksal der Einwohner


Die Helden von Taro

Video Taro ist ein Fischerdorf. Der Tsunami hat es in wenigen Sekunden im vergangenen Jahr zerstört. Hitoshi Kuroda ist hier der einzige Arzt. Bis heute kümmert er sich um die Menschen


Chronik eines Desasters

Video Im März 2011 kam es infolge eines Tsunamis in der Atomanlage nahe der japanischen Stadt Fukushima zu einer folgenschweren Unfallserie, die in einem nuklearen Super-GAU gipfelte


Alltag im Ausnahmezustand

Video "Wenn ich reingehe", erzählt er, "dann nur mit Vollschutz. Ärmel und Hosenbeine verschließe ich mit Klebeband. Es darf kein Staubkorn und kein Regentropfen auf meine Haut gelangen."