Veränderung und Stillstand

Einblicke Die Geschichte der Diskriminierung Homosexueller ist lang und voller Leiden und Ungerechtigkeit – und (nicht nur außerhalb Europas) noch lange nicht beendet. Versuch einer Sammlung

Langer Weg

"Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft." Bundeszentrale für politische Bildung

Erschreckender Unfug

"Forscher haben Hunderte britische Psychotherapeuten befragt - und eine Überraschung erlebt: Viele versuchen noch immer, Homosexuelle in Heterosexuelle zu verwandeln. Experten warnen, dass das nicht nur wissenschaftlicher Unfug ist, sondern schädlich sein kann." Spiegel Online

Widerstand und Lobbyarbeit

"Stonewall ist die bekannteste und bedeutendste Organisation von Lesben, Schwulen und Bisexuellen im Vereinigten Königreich mit Sitz in London. Benannt wurde die Organisation nach dem Stonewall Inn, wo 1969 Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und Homosexuellen (Stonewall-Aufstand) stattfanden. Die Organisation wurde 1989 von LGBT-Aktivsten der Labour Party gegründet, die zur Aufhebung des Gesetzes Clause 28 Lobbyarbeit betrieben. Prominente wie Sir Ian McKellen und Michael Cashman gehörten zu ihren Gründern." Wikipedia: Stonewall

Gleiches Recht für alle?

"Frankreichs Lesben und Schwule dürfen ab Dienstag heiraten und Kinder adoptieren. Auch anderswo in Europa kämpfen Homosexuelle für gleiche Rechte – nicht überall mit Erfolg." Zeit Online

Historischer Unfug

"'Ein Junge, der der Lust an sich selbst nachgibt, verkennt gründlich, wozu der Sex von der Natur bestimmt ist', heißt es noch 1968 in der Serie Jugend und Sex '68. – Da darf es dann auch nicht weiter verwundern, wenn Bravo-Ratgeber 'Dr. Vollmer' Homosexualität für 'abartig' erklärt und männlichen Lesern in einem solchen Fall empfiehlt, einen Psychiater aufzusuchen oder sich 'männliche Hormone' injizieren zu lassen, und 'Lesbierinnen' rät, ihre 'tiefe unbewusste Angst vor den Männern' loszuwerden." Goethe Institut

Zeitgenössische Diskriminierung

"Eine aktuelle Studie aus Großbritannien belegt, dass Vorurteile und negatives Verhalten gegenüber Lesben und Schwulen weiter verbreitet ist als Rassismus." Playroom

14.02.2013, 11:20

Buch: Weitere Artikel


Begehren und Erfüllung

Begehren und Erfüllung

Leseprobe "Erscheint dir solche Verliebtheit ein bisschen lächerlich? Vielleicht nicht. Ich vermute, du kennst besser als irgendjemand sonst Begehren und weißt, dass es stärker wird, wenn es nicht erfüllt wird."
Umgebung und Geschichte

Umgebung und Geschichte

Biographie Auch in ihrem dritten Roman thematisiert die junge Schriftstellerin Bethan Robins historische Umstände ihrer direkten Umgebung. Dieses Mal ist Brighton der Ort dieser Verknüpfungen
Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Bethan Roberts hat ein Buch geschrieben, das aufwühlt, gemischte Gefühle hinterlässt und viel Gesprächsstoff, vor allem über Toleranz, bietet."

Scobel – Tabu Homosexualität

Video Was Homosexualität angeht, halten wir uns für ein aufgeklärtes Volk. Bestätigt fühlen wir uns durch Fernsehen und andere Medien. Der Alltag sieht jedoch häufig ganz anders aus

My Policeman – Bethan Roberts

Video Bethan Roberts's dashing third novel pits the stories of romantic rivals against each other and explores homosexuality in the Brighton of the late 1950s with great tenderness


Homophobie unter Jugendlichen

Video Ob in Serien, Castingshows oder Kinofilmen: Homosexuelle scheinen völlig akzeptiert, auch unter Jugendlichen. Begibt man sich aber auf einen deutschen Schulhof, sieht die Sache ganz anders aus


Brighton Gay Pride Special 2011

Video Brighton is enormously proud of hosting a festival with more attendees than Glastonbury. Brighton Pride of course. Brighton Lights this week investigates all sides of the debate


Schwule und Lesben an die Macht!

Video Die Sendung von Sandra Maischberger befasst sich mit den politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen für Lesben und Schwule. Zu Gast u.a. Klaus Wowereit und Norbert Geis