Im Fokus

Biographien Die Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit bündelt unterschiedliche Kompetenzen, Erfahrungen und Erkenntnisse, um aktuelle gesellschaftlich-politische Fragen zu erörtern und Alternativen für die Zukunft aufzuzeigen
Im Fokus

Foto: Sascha Schuermann/Getty Images

Die Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit (GFG) ist eine Vereinigung politisch und gesellschaftlich engagierter Menschen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen.

Sie bündelt unterschiedliche Kompetenzen, Erfahrungen und Erkenntnisse, um aktuelle gesellschaftlich-politische Fragen zu erörtern und Alternativen für die Zukunft aufzuzeigen.

Weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage.

11.07.2019, 12:19

Buch: Weitere Artikel


Verpflichtung und Moral

Verpflichtung und Moral

Leseprobe "Es ist zu vermuten, dass die Mächtigen dieser Welt die kritische Auseinandersetzung deshalb scheuen, weil dann innerhalb kurzer Zeit die Systemfrage gestellt werden würde. Wir fühlen uns aber verpflichtet, zu fragen, und wir wollen Antworten."
Status Quo

Status Quo

Einblicke Der aktuelle Zustand des Planeten ist besorgniserregend, und die Zukunftsaussichten stellen sich noch weitaus finsterer dar. Es besteht dringender Handlungsbedarf, doch wird dem nachgekommen? Versuch einer Sammlung
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Netzschau Texte aus dem Netz: "Gesundheit und Wohlstand aller sind direkt mit dem Zustand unserer Umwelt verbunden. Die Politik müsse sich nun für einen neuen Weg der nachhaltigen Entwicklung entscheiden. Derzeit ist die Welt nicht auf Kurs."

Der misshandelte Planet – Trailer

Video Flüchtlingskrise, Klimakrise, Hungerkrise und Massenarbeitslosigkeit erweisen sich als deutliche Anzeichen eines sich zuspitzenden Untergangs des neoliberalen Weltwirtschaftssystems


Hunger.Macht.Flucht

Video Hunger im 21. Jahrhundert ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Lebensmittel stehen jederzeit an jedem Ort der Welt zur Verfügung, wenn auch zu einem hohen Preis


Die Menschheit schafft sich ab

Video Seit 4,5 Milliarden Jahren gibt es die Erde, den Menschen erst seit 160.000 Jahren. Aber er hinterließ tiefere Spuren als alle anderen Lebewesen. Seit der Industrialisierung [...]


Klimawandel stoppen

Video Der Klimawandel ist da: Um 1 Grad hat sich die Erde bereits erwärmt, höchstens 1,5 Grad sind gewünscht, bei 2 liegt die Obergrenze. Doch was passiert eigentlich, wenn die globalen Temperaturen steigen?