Status Quo

Einblicke Der aktuelle Zustand des Planeten ist besorgniserregend, und die Zukunftsaussichten stellen sich noch weitaus finsterer dar. Es besteht dringender Handlungsbedarf, doch wird dem nachgekommen? Versuch einer Sammlung
Status Quo

Foto: Nicolas Asfouri/AFP/Getty Images

Entweder – oder

"Um die Umwelt unseres Planeten steht es einem UN-Bericht zufolge so schlecht, dass die Gesundheit der Menschen zunehmend bedroht wird. 'Entweder wir verbessern den Umweltschutz drastisch – oder Millionen Menschen werden in Städten und Regionen in Asien, dem Nahen Osten und in Afrika bis Mitte des Jahrhunderts vorzeitig sterben', heißt es in einer heute veröffentlichten Studie der Vereinten Nationen (UN), dem sechsten 'Global Environment Outlook' (GEO 6). Neun Millionen Todesfälle allein im Jahr 2015 sind dem Bericht zufolge auf Umweltverschmutzung zurückzuführen." Süddeutsche Zeitung

Finstere Aussichten

"Multiresistente Keime, verschmutztes Trinkwasser, Müll: In einem 700-seitigen Bericht beschreiben Forscher, wie die Erde in wenigen Jahrzehnten aussehen wird – sollte sich nichts ändern." Spiegel Online

Dringender Handlungsbedarf

"Insgesamt ist die Welt nicht auf Kurs, um die ökologischen Ziele der nachhaltigen Entwicklung bis 2030 und die international vereinbarten Umweltziele bis 2050 zu erreichen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, diese Trends umzukehren und die Gesundheit der Umwelt und der Menschen wiederherzustellen." taz.de

Keine Grenzen

"Von der Rodung tropischer Wälder über die Verseuchung des Grundwassers bis zu Zwangsumsiedlungen für den Bau von Staudämmen – überall auf der Welt sorgen Eingriffe in die Natur durch den Menschen dafür, dass andere ihr Zuhause verlassen müssen. Manche dieser Phänomene sind lokal begrenzt. Der Klimawandel hingegen kennt keine Grenzen, seine Folgen sind weltweit zu beobachten." medico international

Sprengstoff

"Millionen Menschen werden künftig klimabedingt ihr Zuhause verlieren und sich auf die Flucht begeben. Das birgt auch politischen Sprengstoff." 3sat Kulturzeit

---

Solidarität statt Wachstum

"'Eigentum verpflichtet', so steht es im Grundgesetz. Dagegen jedoch verstoße unsere Marktwirtschaft, sagen die Anhänger der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie werben für ein Wirtschaftssystem, das sich statt an Wachstum an Nachhaltigkeit und Solidarität orientiert. Erfolgreich sind sie damit jedoch bislang nur in einer wirtschaftlichen Nische." Deutschlandfunk

Die Regeln ändern

"Die Spielregeln unserer Wirtschaft belohnen Kapitalismus, Maßlosigkeit und Gier, kritisiert der Attac-Aktivist und Autor Christian Felber. Er hat Vorschläge für eine Umverteilung von Reichtum und Macht: Alle wirtschaftliche Tätigkeit sollte auf das Gemeinwohl ausgerichtet werden." Deutschlandfunk Kultur

Denken und Sein

"Ein neuer Begriff macht die Runde: Quantenphilosophie. Aber was ist das eigentlich genau? Der Saarländer Biologe Ulrich Warnke ist Vorkämpfer für ein neues Weltbild, in dem das Bewusstsein im Zentrum steht. 'Quantenphilosophie' ist für ihn die Zusammenführung von Natur- und Geisteswissenschaften." Komplett-Media

Fragen und Antworten

"Das Wirken von einer geistigen Kraft auf einen Organismus gehörte zum Bereich Philosophie. Seit Max Planck und dem Aufkommen der Quantenphysik ahnen wir, dass eine solche Trennung nicht mehr möglich ist. Dort wo sich der Übergang von einer Disziplin zur anderen befindet, spricht man von Quantenphilosophie. Sie klärt auf, wie Information und subjektives Bewusstsein Materie steuern kann. Information und Bewusstsein, Spiritualität und Geist geben Antworten auf die Grundfragen des Lebens, die wir bis dato nur im Bereich der Naturwissenschaften gesucht haben." Street Philosophy

11.07.2019, 12:19

Buch: Weitere Artikel


Verpflichtung und Moral

Verpflichtung und Moral

Leseprobe "Es ist zu vermuten, dass die Mächtigen dieser Welt die kritische Auseinandersetzung deshalb scheuen, weil dann innerhalb kurzer Zeit die Systemfrage gestellt werden würde. Wir fühlen uns aber verpflichtet, zu fragen, und wir wollen Antworten."
Im Fokus

Im Fokus

Biographien Die Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit bündelt unterschiedliche Kompetenzen, Erfahrungen und Erkenntnisse, um aktuelle gesellschaftlich-politische Fragen zu erörtern und Alternativen für die Zukunft aufzuzeigen
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Netzschau Texte aus dem Netz: "Gesundheit und Wohlstand aller sind direkt mit dem Zustand unserer Umwelt verbunden. Die Politik müsse sich nun für einen neuen Weg der nachhaltigen Entwicklung entscheiden. Derzeit ist die Welt nicht auf Kurs."

Der misshandelte Planet – Trailer

Video Flüchtlingskrise, Klimakrise, Hungerkrise und Massenarbeitslosigkeit erweisen sich als deutliche Anzeichen eines sich zuspitzenden Untergangs des neoliberalen Weltwirtschaftssystems


Hunger.Macht.Flucht

Video Hunger im 21. Jahrhundert ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Lebensmittel stehen jederzeit an jedem Ort der Welt zur Verfügung, wenn auch zu einem hohen Preis


Die Menschheit schafft sich ab

Video Seit 4,5 Milliarden Jahren gibt es die Erde, den Menschen erst seit 160.000 Jahren. Aber er hinterließ tiefere Spuren als alle anderen Lebewesen. Seit der Industrialisierung [...]


Klimawandel stoppen

Video Der Klimawandel ist da: Um 1 Grad hat sich die Erde bereits erwärmt, höchstens 1,5 Grad sind gewünscht, bei 2 liegt die Obergrenze. Doch was passiert eigentlich, wenn die globalen Temperaturen steigen?