Theorie und Praxis

Biographie Michael Hudson ist Professor für Ökonomie und einer der weltweit führenden Theoretiker zum Thema. Neben David Graeber ist er eine der relevanten Stimmen der Kapitalismuskritik
Theorie und Praxis

Foto: Verlag

Michael Hudson wurde 1939 in Chicago, Illinois geboren. Er ist Distinguished Research Professor der Wirtschaftswissenschaften an der University of Missouri–Kansas City, außerdem Finanzanalyst und Berater an der Wall Street sowie Präsident des Instituts für Langfristige Wirtschaftsentwicklung (Institute for the Study of Long-term Economic Trends, ISLET). Als Gründungsmitglied einer internationalen Forschungsgruppe (ISCANEE) forschte er über die Ursprünge der Wirtschaftslehren im Alten Orient. Seine Arbeiten auf diesem Gebiet beeinflussten David Graebers Buch Debt: The First 5000 Years.

In einer Titelgeschichte für Harper’s Magazine machte er 2006 auf das drohende Platzen der Spekulationsblase im US-Immobilienmarkt und die daraus resultierenden Folgen für die gesamte Wirtschaft aufmerksam – zu einem Zeitpunkt, als dieses Thema von den übrigen Medien und der etablierten Ökonomik noch ignoriert wurde.

2007/08 war er oberster Wirtschaftsberater für Dennis Kucinich bei seiner Präsidentschaftskandidatur. Hudson ist Mitglied der lettischen Denkfabrik Reform Task Force Latvia (RTFL) und kritisiert die Auflagen, die dem Land derzeit im Gefolge der aktuellen Weltwirtschaftskrise von der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds (IMF) gemacht werden, als eine Benachteiligung zu Gunsten schwedischer und anderer ausländischer Banken. Hinsichtlich der Eurokrise plädiert er dafür, den Banken das Monopol auf die Schöpfung von Krediten zu nehmen.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Michael Hudson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

10.11.2016, 16:21

Buch: Weitere Artikel


Paradigmenwandel

Paradigmenwandel

Leseprobe "Das Ziel des Finanzkapitalismus ist nicht die Kapitalbildung, sondern der Erwerb von Privilegien, die das Abschöpfen einer ökonomischen Rente ermöglichen."
Was tun?

Was tun?

Einblicke Die Kritik am kapitalistischen System ist einer der großen Diskurse unserer Gegenwart. Ebenso relevant ist die Frage nach möglichen Alternativen. Versuch einer Sammlung
Interessenkonflikt

Interessenkonflikt

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Seine historisch fundierte Analyse belegt, dass weltweit Bürger revoltieren werden. Denn die Interessen von Gläubigern sind nicht die der Demokratie."

Ungleichheit im 21. Jahrhundert

Video Klett-Cotta lud anlässlich des 16. internationalen Literaturfestivals in Berlin zu einem Symposium. Es sprachen die Autoren Angus Deaton, David Graeber und Michael Hudson

Michael Hudson über Schulden

Video Das Interview fand anlässlich eines Symposiums unter dem Titel "Ungleichheit im 21. Jahrhundert. Fortschritt, Kapitalismus und globale Armut" in Berlin statt


Ursachen von Ungleichheit

Video Unser Autor Michael Hudson fasst einige wichtige Thesen aus seinem Buch "Der Sektor – Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört" zusammen


Die Sprengkraft sozialer Ungleichheit

Video Wie kann man die zunehmende Ungleichheit innerhalb von Gesellschaften angehen und wie muss Reichtum verteilt werden, damit mehr Gerechtigkeit herrscht?


Umverteilung – Ideologie oder Notwendigkeit?

Video Debatte über Gerechtigkeit und Umverteilung: Würden ein höherer Spitzensteuersatz und mehr Geld für Arme zu mehr Gerechtigkeit führen?