Wirkung und Ursache
"Die politischen und ökonomischen Eliten sehen ihr Heil nach wie vor in der Erzeugung von Wachstum – dabei ist keineswegs sicher, ob die Fortschritte der letzten 50 Jahre auf Wachstum oder nicht eher auf Bildung, Gesundheit und Kommunikation zurückgehen." Deutschlandfunk
Neue Art der Kriegsführung
"Die Weltgeschichte beweist: Interessen von Gläubigern sind nicht die der Demokratie. Bankenrettungen führen in die Oligarchie. Der Finanzsektor betreibt eine neue Art der Kriegsführung." FAZ.net
Halbherziges Umdenken?
"Ungebremstes Wachstum wird nicht mehr nur von Ökoradikalen, sondern auch von Vertretern des Establishments infrage gestellt. Doch das Umdenken bleibt zumeist halbherzig."Zeit Online
Vernunft und Augenmaß
"Schliessen Freiheit und Gleichheit, Liberalismus und soziale Gerechtigkeit einander aus? Begreift man soziale Gerechtigkeit als eine Sache von Gabe und Gegengabe, öffnet sich ein Weg des Ausgleichs. Ein Plädoyer für Vernunft und Augenmaß." NZZ.ch
System und Macht
"Verbraucherinnen und Verbrauchern kommt eine großartige Macht zu – nicht zuletzt durch das Mittel des Boykotts. In modernen Gesellschaften fordern sie von den Unternehmen ökologisches Bewusstsein, nachhaltige Entwicklung aber auch soziale Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Diese Anforderungen sollten nicht nur in Leitbildern und Broschüren auftauchen, sondern in der unternehmerischen Praxis umgesetzt werden. Doch wie sozial können und müssen Unternehmen sein – national und international? Welche Zielkonflikte ergeben sich? Anwort geben unter anderem Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sowie Experten und Expertinnen der Wirtschaftsethik und Unternehmensberatung." Bundeszentrale für politische Bildung