Was tun?

Einblicke Die Kritik am kapitalistischen System ist einer der großen Diskurse unserer Gegenwart. Ebenso relevant ist die Frage nach möglichen Alternativen. Versuch einer Sammlung
Was tun?

Foto: Thomas Lohnes/Getty Images

Wirkung und Ursache

"Die politischen und ökonomischen Eliten sehen ihr Heil nach wie vor in der Erzeugung von Wachstum – dabei ist keineswegs sicher, ob die Fortschritte der letzten 50 Jahre auf Wachstum oder nicht eher auf Bildung, Gesundheit und Kommunikation zurückgehen." Deutschlandfunk

Neue Art der Kriegsführung

"Die Weltgeschichte beweist: Interessen von Gläubigern sind nicht die der Demokratie. Bankenrettungen führen in die Oligarchie. Der Finanzsektor betreibt eine neue Art der Kriegsführung." FAZ.net

Halbherziges Umdenken?

"Ungebremstes Wachstum wird nicht mehr nur von Ökoradikalen, sondern auch von Vertretern des Establishments infrage gestellt. Doch das Umdenken bleibt zumeist halbherzig."Zeit Online

Vernunft und Augenmaß

"Schliessen Freiheit und Gleichheit, Liberalismus und soziale Gerechtigkeit einander aus? Begreift man soziale Gerechtigkeit als eine Sache von Gabe und Gegengabe, öffnet sich ein Weg des Ausgleichs. Ein Plädoyer für Vernunft und Augenmaß." NZZ.ch

System und Macht

"Verbraucherinnen und Verbrauchern kommt eine großartige Macht zu – nicht zuletzt durch das Mittel des Boykotts. In modernen Gesellschaften fordern sie von den Unternehmen ökologisches Bewusstsein, nachhaltige Entwicklung aber auch soziale Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Diese Anforderungen sollten nicht nur in Leitbildern und Broschüren auftauchen, sondern in der unternehmerischen Praxis umgesetzt werden. Doch wie sozial können und müssen Unternehmen sein – national und international? Welche Zielkonflikte ergeben sich? Anwort geben unter anderem Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sowie Experten und Expertinnen der Wirtschaftsethik und Unternehmensberatung." Bundeszentrale für politische Bildung

10.11.2016, 16:21

Buch: Weitere Artikel


Paradigmenwandel

Paradigmenwandel

Leseprobe "Das Ziel des Finanzkapitalismus ist nicht die Kapitalbildung, sondern der Erwerb von Privilegien, die das Abschöpfen einer ökonomischen Rente ermöglichen."
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Biographie Michael Hudson ist Professor für Ökonomie und einer der weltweit führenden Theoretiker zum Thema. Neben David Graeber ist er eine der relevanten Stimmen der Kapitalismuskritik
Interessenkonflikt

Interessenkonflikt

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Seine historisch fundierte Analyse belegt, dass weltweit Bürger revoltieren werden. Denn die Interessen von Gläubigern sind nicht die der Demokratie."

Ungleichheit im 21. Jahrhundert

Video Klett-Cotta lud anlässlich des 16. internationalen Literaturfestivals in Berlin zu einem Symposium. Es sprachen die Autoren Angus Deaton, David Graeber und Michael Hudson

Michael Hudson über Schulden

Video Das Interview fand anlässlich eines Symposiums unter dem Titel "Ungleichheit im 21. Jahrhundert. Fortschritt, Kapitalismus und globale Armut" in Berlin statt


Ursachen von Ungleichheit

Video Unser Autor Michael Hudson fasst einige wichtige Thesen aus seinem Buch "Der Sektor – Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört" zusammen


Die Sprengkraft sozialer Ungleichheit

Video Wie kann man die zunehmende Ungleichheit innerhalb von Gesellschaften angehen und wie muss Reichtum verteilt werden, damit mehr Gerechtigkeit herrscht?


Umverteilung – Ideologie oder Notwendigkeit?

Video Debatte über Gerechtigkeit und Umverteilung: Würden ein höherer Spitzensteuersatz und mehr Geld für Arme zu mehr Gerechtigkeit führen?