Zäher Bursche

Einblicke Die einen prophezeien das baldige Ende des Kapitalismus, andere wiederum sind von seiner in stetigem Wandel begründeten Langlebigkeit überzeugt. Versuch einer Sammlung zum Thema
Zäher Bursche

Foto: Johannes Simon/Getty Images

Stetiger Wandel

"Die Finanzkrise stellt infrage, was die vergangenen beiden Jahrzehnte geprägt hat: Wohlstand, Globalisierung und Demokratisierung. Doch der Kapitalismus ist ein System, das sich stets neu erfindet." Bundeszentrale für politische Bildung

Markt und Zukunft

"Der neue Kapitalismus ist zu einer Weltanschauung geworden. Er begnügt sich nicht mehr mit der Wirtschaft. Er will unser Leben und Denken beherrschen." Zeit Online

Die Systemfrage

"Es war nicht alles schlecht im Kapitalismus - wird es vielleicht in ferner Zukunft einmal heißen. Heute lassen die Menschen an diesem Wirtschaftssystem kaum ein gutes Haar, wie eine Umfrage im Auftrag der BBC in 27 Ländern ergeben hat: Nur elf Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der Kapitalismus so funktioniert, wie er ist." Frankfurter Rundschau

Talent und Kapital

"In Davos wurde der Kapitalismus noch nicht zu Grabe getragen, die Zweifel an dem System mehren sich jedoch auch unter Fachleuten. Die Prognose lautet: Menschliches Talent löst das Kapital ab. Die entscheidenden Wettbewerbsfaktoren der Zukunft sind Kreativität und Innovationskraft." Süddeutsche.de

---

Gefährliches Potenzial

"Interview: Buchautorin Ulrike Herrmann über die neuen Wirtschaftskrisen und das Aufpumpen der Superblase. 'Der Kapitalismus geht nicht an seinen Finanzkrisen zugrunde, aber die Demokratie', sagt Herrmann. Die politischen Folgen seien extrem gefährlich, analysiert die Journalistin in ihrem Buch 'Der Sieg des Kapitals'." Deutschlandradio Kultur

23.01.2014, 11:30

Buch: Weitere Artikel


Feine Unterschiede

Feine Unterschiede

Leseprobe "Aber was ist eigentlich dieses 'Kapital', von dem hier so selbstverständlich die Rede ist? Es ist nämlich nicht das Gleiche wie Geld, obwohl es im Alltag oft synonym verwendet wird."
Vom Gesamtbild

Vom Gesamtbild

Biographie Die Wirtschaftshistorikerin und Journalistin beschäftigte sich bereits vor ihrem Studium mit ökonomischen Fragen, und, davon untrennbar, mit deren sozialen und gesellschaftlichen Aspekten
Präzise und fesselnd

Präzise und fesselnd

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "So unaufgeregt wie Ulrike Herrmann hat lange niemand mehr über das Wirtschaftssystem, in dem wir leben, geschrieben. Und so fesselnd auch nicht."

ZDF nachtstudio – Kapitalismus reloaded

Video Über das Thema "Kapitalismus reloaded - Neue Regeln für die Weltwirtschaft" diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen Marie-Christine Ostermann, Dirk Müller, Gerald Hörhan und Niko Paech

Wer bändigt den Kapitalismus? (1/5)

Video Im Zeichen der globalen Finanzkrise wächst das Unbehagen am Kapitalismus – und damit das Misstrauen in ein System, das zuletzt nur noch von Spekulation und Gier angetrieben zu sein schien


Alternativen im ungeregelten Kapitalismus

Video Es gibt sie – die Menschen die Visionen, den Mut und die Zuversicht haben, ihre Visionen für ein faires Leben im globalisierten Miteinander voranzubringen und zu organisieren


Kapitalismus beschleunigen?

Video Politik für Desinteressierte. Mit Georg Diez und Armen Avanessian. Über die neue Denkrichtung des Akzelerationismus: Warum sollte der Kapitalismus "beschleunigt werden"?


Kapitalismus am staatlichen Tropf (1/3)

Video Das Problem ist jedoch, dass diese Finanzkrisen zunehmend ganze Staaten gefährden. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen die Phänomenologie des modernen Kapitalismus