Präzise und fesselnd

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "So unaufgeregt wie Ulrike Herrmann hat lange niemand mehr über das Wirtschaftssystem, in dem wir leben, geschrieben. Und so fesselnd auch nicht."
Präzise und fesselnd

Foto: Ralph Orlowski/Getty Images

Lesenswert und interessant

"Um mein Urteil vorweg zu nehmen: Ulrike Herrmanns neues Buch 'Der Sieg des Kapitals – Wie Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen' ist ein gutes und interessantes Buch. Es ist lesenswert und dazu auch für den nicht wirtschaftswissenschaftlich Geschulten gut lesbar." NachDenkSeiten

Begriffliche Präzisierung

"Das ist unterhaltsam und lehrreich. Stark wird das Buch aber dort, wo es nicht historisch argumentiert, sondern begrifflich. Etwa, wenn Herrmann klarstellt, dass die heutige Wirtschaftsform mit 'Marktwirtschaft' nicht korrekt benannt ist: Zwar 'klingt Marktwirtschaft kuschelig'. Doch 'der Begriff Kapitalismus hat den Vorteil, dass er präzise beschreibt, was die heutige Wirtschaftsform auszeichnet: Es geht um den Einsatz von Kapital mit dem Ziel, hinterher noch mehr Kapital zu besitzen'." Frankfurter Rundschau

Vergnüglicher Wissensgewinn

"So unaufgeregt wie Ulrike Herrmann hat lange niemand mehr über das Wirtschaftssystem, in dem wir leben, geschrieben. So fesselnd auch nicht. Wer erfahren will, warum Geld nicht Kapital ist, den setzt 'Der Sieg des Kapitals' auf vergnügliche, kurzweilige Art in Kenntnis." Vorwärts.de

Geglückter Versuch

"Ein spannendes Buch. Die große Frage, warum nicht schon die Römer den Kapitalismus erfunden haben wird versucht zu beantworten. Ich finde die Antwort schlüssig, was nicht heißt, dass diese richtig ist. Der Versuch von Frau Herrmann, Kapitalismus und Marktwirtschaft als etwas Unterschiedliches darzustellen ist in meinen Augen geglückt." endless.good.news

Nachgefragt

"Dies tut sie in einer lesbaren Sprache, ohne die alten Erkenntnisse (Marx & Co) über Bord zu werfen. Lebendig schildert sie die Geschichte der Mechanisierung (beginnend mit der engl. Textilindustrie, obwohl schon die Römer Dampfmaschinen kannten!) und folgt den Fragen: was ist eigentlich Geld, was ist Marktwirtschaft, seit wann gibt es Globalisierung?" Berlin-Woman

23.01.2014, 11:30

Buch: Weitere Artikel


Feine Unterschiede

Feine Unterschiede

Leseprobe "Aber was ist eigentlich dieses 'Kapital', von dem hier so selbstverständlich die Rede ist? Es ist nämlich nicht das Gleiche wie Geld, obwohl es im Alltag oft synonym verwendet wird."
Vom Gesamtbild

Vom Gesamtbild

Biographie Die Wirtschaftshistorikerin und Journalistin beschäftigte sich bereits vor ihrem Studium mit ökonomischen Fragen, und, davon untrennbar, mit deren sozialen und gesellschaftlichen Aspekten
Zäher Bursche

Zäher Bursche

Einblicke Die einen prophezeien das baldige Ende des Kapitalismus, andere wiederum sind von seiner in stetigem Wandel begründeten Langlebigkeit überzeugt. Versuch einer Sammlung zum Thema

ZDF nachtstudio – Kapitalismus reloaded

Video Über das Thema "Kapitalismus reloaded - Neue Regeln für die Weltwirtschaft" diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen Marie-Christine Ostermann, Dirk Müller, Gerald Hörhan und Niko Paech

Wer bändigt den Kapitalismus? (1/5)

Video Im Zeichen der globalen Finanzkrise wächst das Unbehagen am Kapitalismus – und damit das Misstrauen in ein System, das zuletzt nur noch von Spekulation und Gier angetrieben zu sein schien


Alternativen im ungeregelten Kapitalismus

Video Es gibt sie – die Menschen die Visionen, den Mut und die Zuversicht haben, ihre Visionen für ein faires Leben im globalisierten Miteinander voranzubringen und zu organisieren


Kapitalismus beschleunigen?

Video Politik für Desinteressierte. Mit Georg Diez und Armen Avanessian. Über die neue Denkrichtung des Akzelerationismus: Warum sollte der Kapitalismus "beschleunigt werden"?


Kapitalismus am staatlichen Tropf (1/3)

Video Das Problem ist jedoch, dass diese Finanzkrisen zunehmend ganze Staaten gefährden. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen die Phänomenologie des modernen Kapitalismus