Mit der Zeit

Einblicke Mit 2,3 Milliarden Anhängern ist das Christentum heute die größte der fünf Weltreligionen. Eine beachtliche Entwicklung für die Lehre eines Wanderpredigers vor 2000 Jahren. Versuch einer Sammlung
Foto: Dan Kitwood/Getty Images
Foto: Dan Kitwood/Getty Images

Knapp ein Drittel

"Vor 2000 Jahren zog ein Wanderprediger namens Jesus von Nazareth aus, um die Lehre von der Liebe zu verkünden. Heute gibt es fast mehr Christen als Moslems und Hindus zusammen – knapp ein Drittel der Bevölkerung bekennt sich zu Jesus Christus, zumindest auf dem Papier. Damit ist das Christentum die größte der fünf Weltreligionen." Planet Wissen

Manifestationen

"Das Christentum ist mit rund 2,3 Milliarden Anhängern die größte der fünf Weltreligionen. Christen glauben an die Dreieinigkeit: Auch Jesus Christus als Messias und der Heilige Geist sind Manifestationen des einen Gottes." ORF.at

Wieder im Mainstream?

"Über Jahrzehnte befanden sich Glaube und Religion in der Defensive. Das öffentliche Reden über Gott war 'out'. Spätestens seit Herbert Grönemeyers neuestem Song haben es alle gemerkt: Religion und Gott gehören wieder zum Mainstream der Gesellschaft. Vom Absterben der Religion spricht niemand mehr, obwohl sich religiöse Vorstellungen gesellschaftlich sehr unterschiedlich artikulieren." Bundeszentrale für politische Bildung

Prägende Wurzel

"Allensbach findet heraus, dass sich das Christentum aus dem Leben der zur Hälfte wundergläubigen Deutschen verabschiedet, aber als 'prägende Wurzel' gegenüber Zuwanderern auflebt." Telepolis

Wissenschaft und Kirche

"Immer wieder wird – auch heutzutage noch – der katholischen Kirche zugesprochen, viel für die Wissenschaft und Kultur des 'Abendlandes' getan zu haben. Der Autor Roland Fakler hat sich etwas genauer angesehen, ob diese Annahmen korrekt sind." Humanistischer Pressedienst

01.03.2018, 11:57

Buch: Weitere Artikel


Gebot und Stunde

Gebot und Stunde

Leseprobe "Gefragt ist also schlicht Aufklärung im besten Sinne. Solche Aufklärung ist deswegen dringend nötig, weil der Wegfall des Christentums als verbindende Kraft die ganze Gesellschaft in eine schwere Krise gestürzt hat."
In allen Gassen

In allen Gassen

Biographie Manfred Lütz ist sowohl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie wie auch Theologe. Der Chefarzt eines Kölner Krankenhauses wurde vor allem als Autor zahlreicher Bestseller bekannt
Fakten und Mythen

Fakten und Mythen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Kaum ein Klischee über das Christentum lasse sich historisch erhärten, schreibt Manfred Lütz in seinem neuen Buch. Es ist eine verdienstvolle Arbeit, die die Lektüre lohnt."

Das Christentum – Von Jesus zu Christus

Video 2000 Jahre Christentum: Zur Jahrtausendwende versuchte die Serie in zwölf Teilen die bisherige Geschichte des Christentums darzustellen und in einer letzten dreizehnten Folge die offenen Fragen für die Zukunft anzureißen


Wenn es das Christentum nicht gegeben hätte

Video In 2000 Jahren hat diese Weltreligion ihre hellen wie auch dunklen Seiten zum Vorschein gebracht und unsere Gesellschaft zutiefst geprägt. Wo genau und wie? Was wäre anders, würde es das Christentum nicht geben?


Manfred Lütz: Wo Gott hockt

Video SRF Sternstunde Religion: Gibt es Gott? Oder macht der Glaube an Gott gar keinen Sinn? Die Argumente, die für die Existenz Gottes sprechen, überwiegen. Davon ist der umtriebige Psychotherapeut und Theologe Manfred Lütz überzeugt


Manfred Lütz – Im Dialog

Video Dr. Manfred Lütz ist Leiter des Alexianer-Krankenhauses in Köln und außerdem katholischer Theologe und Schriftsteller. Sein neues Sachbuch "Die Fälschung der Welt" ist im September erschienen (Sendung vom 06.10.2012)