Macht und Forschung

Einblicke Wissenschaft und Politik waren schon immer auf vielfältige Weise miteinander verquickt. Gerade im 20. Jahrhundert zeigte sich dies, besonders im Hinblick auf die Atomforschung und den Kalten Krieg
Macht und Forschung

Foto: Joel Robine/AFP/Getty Images

Erbitterter Krieg

"Bis zum Fall der Mauer 1989 tobte ein erbitterter Agentenkrieg zwischen dem kapitalistischen Westen und dem kommunistischen Osten. Besonders skrupellos gingen die gut organisierten östlichen Geheimdienste vor. Dem sowjetischen Komitee für Staatssicherheit (KGB) und der Hauptverwaltung Aufklärung der DDR gelang es immer wieder, Agenten in den Westen einzuschleusen oder dort zu rekrutieren. Doch auch die westlichen Nachrichtendienste waren erfolgreich: Sie konnten etliche spektakuläre Spionagefälle aufdecken." Planet Wissen

Absichern und ausbauen

"Die Hochphase des Kalten Kriegs lag in den 1950er Jahren. Das Menetekel der nuklearen Konfrontation vor Augen, war man in den USA wie in der Sowjetunion bestrebt, den eigenen Machtbereich abzusichern und auszubauen. Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs herrschte die Überzeugung vor, im Wettlauf der Systeme die Oberhand zu behalten. Auch der Westen neigte zu ideologischem Freund-Feind-Denken und innenpolitischer Illiberalität. Antikommunismus prägte die politische Kultur der jungen Bundesrepublik." Bundeszentrale für politische Bildung

Nerv der Zeit

"Drei Physiker im Irrenhaus: Der eine hat die Formel, um die Erde zu vernichten. Die anderen beiden wollen sie. Sie sind Agenten der beiden Machtblöcke im Kalten Krieg. Mit seinem Stück 'Die Physiker' traf Friedrich Dürrenmatt 1962 den Nerv der Zeit." Deutschlandfunk

Alles ganz anders

"Der Skandal erschütterte das Königreich: Anfang der fünfziger Jahre flog in Großbritannien ein Team von Cambridge-Absolventen auf, die als erfolgreiche Diplomaten für den KGB spitzelten. Der britische Geheimdienst war blamiert, der Ruf seiner Agenten als Stümper gefestigt. Doch nun soll alles ganz anders gewesen sein." eines tages

Verdächtigungen

"Hat Robert Oppenheimer, Vater der amerikanischen Atombombe, die Konstruktionspläne für die Waffe an die Sowjetunion verraten?" Spiegel Online

24.01.2013, 11:40

Buch: Weitere Artikel


Struktur und Untergang

Struktur und Untergang

Leseprobe "So nah an ihn heran, dass er ihm ins Ohr flüstern konnte: 'Der Tod bin ich, Erschütterer der Welten.' Er richtete sich auf, setzte erneut seine Waffe an, hielt auf den Hinterkopf und drückte ab."
Über die Grenzen hinaus

Über die Grenzen hinaus

Biographie Nach vier erfolgreichen Münchener Lokalkrimis hat der unter Pseudonym schreibende Max Bronski sein thematisches Wirkungsfeld erweitert - was das Ganze auf keinen Fall uninteressanter macht
Alles andere als trivial

Alles andere als trivial

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wie nebenbei die ein oder andere Figur über die Weltformel schwadroniert oder erklärt wird, was die Suche nach ihr motivierte, ist alles andere als trivial."

Max Bronski - Der Tod bin ich

Video Ein junger Kernphysiker, der sich im Kalten Krieg verfängt. Eine Formel, die möglicherweise die gesamte Menschheit gefährdet. Drei ehemalige Agenten auf letzter Mission

Tim Bergmann liest aus "Der Tod bin ich"

Video Ein Thriller über die explosive Verbindung von Forschung und Macht, akademische Konkurrenz und geheimdienstliche Konspiration und die letzten Fragen der theoretischen Physik


Spione im Kalten Krieg (1/4)

Video Fünfzig Jahre lang, von 1945 bis 1990 saß die Welt auf einem Pulverfass. Die ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West arteten zur Rüstungsspirale aus


Die Geschichte der Atombombe

Video Wie Informationen zur Herstellung von atomaren Waffen in die falschen Hände gerieten: Insider äußern sich zu geheimen Absprachen, Spionage und dem Diebstahl geheimer Informationen


Die Suche nach der Weltformel

Video Woher kommen und wohin gehen wir? Wie ist unsere Welt entstanden? Gab es einen Schöpfer? Theologen und Philosophen suchen darauf ebenso nach Antworten, wie Physiker und Kosmologen