Alles andere als trivial

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wie nebenbei die ein oder andere Figur über die Weltformel schwadroniert oder erklärt wird, was die Suche nach ihr motivierte, ist alles andere als trivial."
Alles andere als trivial

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Alles andere als trivial

"Wie nebenbei die ein oder andere Figur über die Weltformel schwadroniert oder erklärt wird, was die Suche nach ihr motivierte, wie sie die verschiedenen Ansätze in der Physik vereinheitlichen sollte, ist alles andere als trivial. Das gilt auch für die Überlegungen zu konkurrierenden Erkenntnistheorien - finden wir heraus, was schon Fakt oder Gesetz ist, oder stoßen wir genau auf die Fakten und Gesetzmäßigkeiten, nach denen wir suchen - und vor allem für Bronskis fein um das Verhältnis von Wissenschaft und politischer Macht gesponnenen Plot. An Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' fühlt man sich spätestens erinnert, wenn Ex-Ossi Oftenhain, ein Unterzeichner der Anti-Atomwaffen-Erklärung der Göttinger Achtzehn, bei einer hier Petri genannten Kapazität im Zürich der frühen 60er ans Forschen geht." taz.de

Umfassende Einsicht

"Es ist ein sehr gut aufgebauter Thriller, der den Leser von Anfang an mitreißt. Vergangenheit und Gegenwart werden verbunden, so dass man umfassend Einsicht in die Geschehnisse bekommt und die Entwicklung nachvollziehen kann." Leselupe.de

Mehr als Regionalkost

"In dieser Agentenstory spielen Russen und Amerikaner eine große Rolle, Handfeuerwaffen sind wichtig und die Wissenschaft wird ausspioniert. Max Bronski schafft es, trotz dieser fast schablonenhaften Zutaten mehr als kalauernde Regional-Krimi-Kost zu bieten." Deutschlandradio Kultur

Immer spannend

"So recht mochte sich Bronski wohl nicht entscheiden zwischen Räuberpistole und seriöser Betrachtung über die Verantwortung der Atomwissenschaft. Die Zitate von Kepler bis Heisenberg und die Exkurse in die Physik wirken manchmal aufgesetzt.
Aber dann gelingen Max Bronski wieder schillernde Charaktere und sehr atmosphärische und hochdramatische Szenen, die den Leser in Atem halten. Das ist ein bunter deutscher Spionageroman, mal trivial, mal hintersinnig - aber immer spannend." NDR.de

24.01.2013, 11:40

Buch: Weitere Artikel


Struktur und Untergang

Struktur und Untergang

Leseprobe "So nah an ihn heran, dass er ihm ins Ohr flüstern konnte: 'Der Tod bin ich, Erschütterer der Welten.' Er richtete sich auf, setzte erneut seine Waffe an, hielt auf den Hinterkopf und drückte ab."
Über die Grenzen hinaus

Über die Grenzen hinaus

Biographie Nach vier erfolgreichen Münchener Lokalkrimis hat der unter Pseudonym schreibende Max Bronski sein thematisches Wirkungsfeld erweitert - was das Ganze auf keinen Fall uninteressanter macht
Macht und Forschung

Macht und Forschung

Einblicke Wissenschaft und Politik waren schon immer auf vielfältige Weise miteinander verquickt. Gerade im 20. Jahrhundert zeigte sich dies, besonders im Hinblick auf die Atomforschung und den Kalten Krieg

Max Bronski - Der Tod bin ich

Video Ein junger Kernphysiker, der sich im Kalten Krieg verfängt. Eine Formel, die möglicherweise die gesamte Menschheit gefährdet. Drei ehemalige Agenten auf letzter Mission

Tim Bergmann liest aus "Der Tod bin ich"

Video Ein Thriller über die explosive Verbindung von Forschung und Macht, akademische Konkurrenz und geheimdienstliche Konspiration und die letzten Fragen der theoretischen Physik


Spione im Kalten Krieg (1/4)

Video Fünfzig Jahre lang, von 1945 bis 1990 saß die Welt auf einem Pulverfass. Die ideologischen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West arteten zur Rüstungsspirale aus


Die Geschichte der Atombombe

Video Wie Informationen zur Herstellung von atomaren Waffen in die falschen Hände gerieten: Insider äußern sich zu geheimen Absprachen, Spionage und dem Diebstahl geheimer Informationen


Die Suche nach der Weltformel

Video Woher kommen und wohin gehen wir? Wie ist unsere Welt entstanden? Gab es einen Schöpfer? Theologen und Philosophen suchen darauf ebenso nach Antworten, wie Physiker und Kosmologen