Seltsame Beziehung

Einblicke Das Verhältnis Deutschland-Namibia ist aufgrund der kolonialen Vergangenheit naturgemäß ein schwieriges. Jedoch ist diese seltsame Beziehung trotzdem nicht ausschließlich negativ geprägt
Seltsame Beziehung

Foto: Verlag

Bekannt und beliebt

"Das ehemalige Deutsch-Südwestafrika war für das Deutsche Reich zwar nicht unbedingt die lukrativste Kolonie, dafür aber die bekannteste und vielleicht sogar beliebteste. Das lag daran, dass sich nur hier eine nennenswerte Zahl von deutschen Siedlern niederließ: 1915, als südafrikanische Truppen die deutschen Kolonisatoren verjagten, waren es rund 12.000, viele davon Farmer." Planet Wissen

Sprache und Wunden

"Vor 125 Jahren hissten deutsche Siedler die Fahne des Kaiserreichs in der Bucht Angra Pequena, fortan bekannt als Lüderitz-Bucht. Das heutige Namibia wurde die erste deutsche Kolonie in Afrika. Bis 1915 führten die Deutschen dort ein Schreckensregime. Geblieben sind die deutsche Sprache und alte Wunden." Welt Online

Langer Nachhall

"Für Namibia endete die Kolonialzeit erst vor 20 Jahren: Als letztes Land auf dem Kontinent wurde das ehemalige 'Deutsch-Südwest', seit Ende des Ersten Weltkriegs unter südafrikanischer Herrschaft, ein selbstständiger Staat." Zeit Online

Tilgungen

"Namibia tilgt Zeugnisse seiner Kolonialzeit: 23 Jahre nach der Unabhängigkeit des Landes werden Orte mit deutschen Namen umbenannt. Die Bevölkerung protestiert, Kritiker rätseln über die Hintergründe." Deutsche Welle

Zusammenhänge

"Ein ausführlicher Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte ist bis heute ausgeblieben. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen diesem historischen Zeitabschnitt von 1847 bis 1945 und dem Rassismus, den Schwarze Deutsche hier zu Lande alltäglich erleben." Bundeszentrale für politische Bildung

16.01.2014, 15:39

Buch: Weitere Artikel


Schatz und Quelle

Schatz und Quelle

Leseprobe "Schließlich überreichte er mir sein Tagebuch – auch dies ein wahrer Schatz und eine wichtige Quelle für dieses sehr persönliche Buch. Für alles andere trafen wir uns zu Gesprächen."
Prägende Begegnung

Prägende Begegnung

Biographie Nils Ole Oermann kam zum ersten Mal als Doktorand 1997 nach Namibia, um Material für eine Arbeit über die dortige Kolonialgeschichte zu sichten. Kaum gelandet, lief ihm Peter Pauly über den Weg
Gemeinsame Geschichte

Gemeinsame Geschichte

Netzschau Trotz der vielen dunklen Stellen und teilweise noch immer nicht verheilten Wunden, die die deutsche Kolonialzeit in Namibia hinterlassen hat, gibt es doch so etwas wie eine gemeinsame Geschichte

Afrika unter der Pickelhaube

Video Vielen Historikern gilt der Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika als Vorläufer der Völkermorde des 20. Jahrhunderts. Trotzdem ist er ein stark verdrängtes Kapitel der deutschen Geschichte

Deutsche Kolonien – Afrika brennt (1/5)

Video Diese Folge beschäftigt sich mit zwei düsteren Kapiteln deutscher Kolonialgeschichte: der Niederschlagung des Herero-Aufstandes in Namibia und dem Maji-Maji-Aufstand in Tansania


Kaiser Wilhelms Wüstenkrieg: 100 Jahre danach

Video Es war der erste Völkermord in der deutschen Geschichte und er geschah in Afrika. 1904 kesselte der berüchtigte General von Trotha rebellierende Herero ein und jagte sie in die Wüste Namibias


Steffens entdeckt Namibia

Video Der Name des Staates leitet sich von der Wüste Namib ab, die den gesamten Küstenraum des Landes einnimmt. Er wurde bei der Unabhängigkeit als neutrale Bezeichnung gewählt


Namibia 20 Jahre nach der Unabhängigkeit

Video Unter den afrikanischen Staaten gilt Namibia als stabil und sicher. Das Land mit nur 2 Millionen Einwohnern lebt hauptsächlich vom Tourismus. Er hat vielen einen bescheidenen Wohlstand beschert