Enge Verbindung

Biographie Seit seinen Kontakten zur westdeutschen Linken der 70er ist eines der Hauptthemen des Professors für politische Philosophie das deutsch-italienische Verhältnis und somit auch die Frage nach Europa
Enge Verbindung

Foto: Verlag/Laurent Burst

Der Politologe und Philosoph Angelo Bolaffi wurde 1946 geboren. Er lehrt politische Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom. In den 1970er Jahren wurde er von der westdeutschen Linken geprägt, er war ein Bekannter Rudi Dutschkes. Von 2007 bis 2011 war er Direktor des Italienischen Kulturinstituts in Berlin. Als einer der prominentesten Deutschlandkenner hat er sich in zahlreichen vieldiskutierten Büchern und Beiträgen mit dem deutsch-italienischen Verhältnis beschäftigt.

In einem in Die Welt erschienenen Artikel spricht er über die Entfremdung zwischen Deutschen und Italienern seit dem Fall der Mauer.

Auf Radio Bremen erzählt er in einem Interview, "warum sich die Italiener an die Alpen klammern sollten, welches Rezept seiner Mutter er am liebsten kocht und ob die Marathonstrecke in Rom oder Berlin die einfachere ist".

Zudem führte er kürzlich mit der Hans Böckler Stiftung und Deutschlandradio Kultur Gespräche zum Thema seines Buches.

---

Auf der Homepage des Verlages finden sich Informationen zu kommenden Lesungen und anderen Terminen.

19.02.2014, 22:05

Buch: Weitere Artikel


Alte Ängste

Alte Ängste

Leseprobe "Die Germanophobie, die neuerdings wieder aufflammt, geht mit der Dämonisierung der Deutschen einher und lässt auch alte Stereotype und böswillige Vorurteile wieder aufkeimen."
Große Gefahr

Große Gefahr

Einblicke Die Eurokrise ist längst nicht mehr nur eine Schuldenkrise. Vielmehr ist das grundsätzliche Vertrauen in die Europäische Union erschüttert und die Zukunft eines vereinigten Europa steht auf dem Spiel
Falsches Bild?

Falsches Bild?

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Deutschland hat laut Angelo Bolaffi Europa mehr anzubieten als schmallippige Regeltreue und bittere Haushaltskonsolidierung. Nämlich einen attraktiven Lebensstil."

Mit offenen Karten – Warum Europa?

Video Welche Bilanz der europäischen Integration lässt sich 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge angesichts ihrer derzeitigen Demokratie-, Legitimitäts- und Identitätskrise ziehen?

Der Kampf um den Euro

Video Die Dokumentation schildert, wie sich die Krise im Laufe des Jahres 2012 entwickelt hat. Die Autoren waren wochenlang unterwegs in Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien


Europakrise – Niemand hat uns lieb

Video Frostwetter ist angesagt – auch politisches. In Italien scheint man z.B. der Meinung zu sein, dass Deutschland grundsätzlich für alles verantwortlich ist. Neuer Volkssport Deutschen-Bashing?


Welche Sprengkraft hat die Krise für Europa?

Video Täglich schlagen sich die Europäer mit der Finanz- und Wirtschaftskrise herum. Und die Sachzwänge der Globalisierung kommen noch dazu. Was bedeutet das für das Projekt Europa?


Was wird aus Europa?

Video Schon längst geht es aber nicht mehr allein um zu hohe Staatsschulden einiger Länder. Dahinter steht auch die allgemeine Frage nach der Zukunft des Euros und der europäischen Union